Diese Vakuum-Flüssigeisanlage beweist gerade an einer Zwickauer Hochschule ihre Praxistauglichkeit. Foto: Sauer / ILK Dresden

Energie mit Vakuum-​Flüssigeis speichern und transportieren

von | 24. Oktober 2018

Mit Hilfe von Flüs­sigeis kann sehr gut Energie gespei­chert und trans­por­tiert werden. Die Tech­no­logie ist bereits erprobt und beweist in einer ersten prak­ti­schen Anwendung ihre Energieeffizienz.

Zur Spei­cherung von Energie, einem der grund­le­genden Probleme der Ener­gie­wende, eignet sich auch Eis. „Als Binäreis wird eine Suspension von kleinsten Eiskris­tallen in wässriger Lösung bezeichnet, die bei einem Wärme­aus­tausch schlag­artig ihren Aggre­gat­zu­stand von fest in flüssig wechseln. Diese Eiskris­talle mit einem Durch­messer bis etwa 0,5 mm können sowohl als Vakuumeis als auch mit Verdich­tungs­käl­te­an­lagen mit einem Eisge­ne­rator erzeugt werden. Voraus­setzung ist die Gefrier­punkt­er­nied­rigung der Lösung […], womit sich gleich­zeitig die Tempe­ratur einstellen lässt, bei der das pump­fähige, hoch­en­er­ge­tische Flüs­sigeis gebildet wird”, beschreibt Springer Vieweg-​Autor Christian Hainbach auf Seite 19 seines Buch­ka­pitels Kälte­technik die physi­ka­li­schen Voraussetzungen.

Heute wird Kälte zu etwa 93 Prozent erzeugt und direkt genutzt. Die Spei­cherung spielt derzeit noch keine Rolle. Flüssiges Eis hingegen könnte die Kälte sehr gut speichern und auch trans­por­tieren. Denn Flüs­sigeis ist gut pumpbar – und das gänzlich ohne Kälte­mittel. Eine entspre­chende tech­no­lo­gische Lösung wurde vom Institut für Luft und Kälte (ILK) aus Dresden entwickelt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...