Wird mittels Eisspeicher beheizt und gekühlt: Wohnprojekt City Living. Foto: HUF HAUS

Kühlen und Heizen mit Eis

von | 30. Oktober 2018

Wenn Gebäude je nach Jahreszeit zu heizen und zu kühlen sind, dann ist der Eisspeicher ein Mittel der Wahl. Selbst in Wohn­quar­tieren stellt er eine Lösung dar. In Montabaur zeigt der Fertig­haus­an­bieter HUF HAUS im Wohn­projekt City Living schon seit zwei Jahren, wie das funktioniert.

44 exklusive Wohnungen werden in der Stadt zwischen Köln und Frankfurt mittels Eisspeicher, Wärme­pumpe und Solar­ab­sorbern versorgt. Die Tech­no­logie stammt von Viessmann. …

Der 500 m3 fassende Eisspeicher ist auch bei diesem System Dreh- und Angel­punkt. Er versorgt mehrere Wärme­pum­pen­ein­heiten in den Tech­nik­räumen der Gebäude. Gekoppelt ist er mit Absor­ber­flächen auf den Pult­dä­chern der im KfW-​55-​Standard errich­teten Wohn­ge­bäude, die für seine Rege­ne­rierung sorgen. Zur Rege­ne­ration wird im Sommer zudem die Wärme aus den Wohnungen genutzt. Dabei werden die Wohnräume nahezu kostenfrei auf angenehme Tempe­ra­turen gekühlt.

In Montabaur haben wir zudem die Absorber mit Photo­voltaik kombi­niert“, so Heiko Lüdemann von Hersteller Viessmann Eis-​Energiespeicher GmbH. Der Vorteil: Man benötige nur eine Aufst­än­derung und der Strom kann gleich zur Versorgung der Wärme­pumpe mitge­nutzt werden. Die Dach­fläche würde dadurch optimal ausge­nutzt. Alles in allem schätzt Lüdemann die Inves­ti­ti­ons­kosten als vergleichbar ein gegenüber einer konven­tio­nellen Lösung. …


Gekürzt. Geschrie­ben für SBZ. Der voll­stän­dige Beitrag ist in der Ausgabe 20/​2018 zu lesen. Hier fin­det sich eine Online-​Fassung. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Mit der Bedeu­tung einer anderen Heiz­tech­no­lo­gie für die Ener­gie­wende, der Wärm­pe­umpe, befas­sen sich die Blogger von ener​gie​zu​kunft​.eu hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...