Installation eines Rauchwarnmelders. Foto: Neues Berlin

Rauch­melder: Zwischen gesetz­licher Pflicht und Smart Home

von | 15. November 2018

Rauch­melder sind für die gewerb­liche Wohnungs­wirt­schaft Pflicht. Ihr Einsatz ist sinnvoll, weil mit wenig Aufwand Leben geschützt werden kann. Doch Rauch­melder ist nicht gleich Rauch­melder. Und sie können mitunter auch deutlich mehr, als nur vor den Gefahren eines Brandes zu warnen.

Wohnungs­brände fordern immer wieder Todes­opfer – etwa 350 sind es hier­zu­lande jedes Jahr. Das Gros von ihnen, etwa 95 Prozent, stirbt dabei nicht durch den direkten Kontakt mit den Flammen, sondern durch Rauch­ver­giftung. Diese Erkenntnis führte schon vor 15 Jahren in der Politik zu einem Umdenken. Damals begannen die ersten Bundes­länder, in ihren Landes­bau­ord­nungen (LBO) Rauch­warn­melder in der gewerb­lichen Wohnungs­wirt­schaft vorzu­schreiben. Inzwi­schen ist dies in allen Bundes­ländern Pflicht. …

Zu den Aufgaben, die ein Rauch­melder abdecken muss, gehört die flächen­de­ckende Alar­mierung in mehr­stö­ckigen Häusern, die Warnung in einzelnen Wohnungen, aber auch die Alar­mierung bei Brand­ent­stehung im gemein­samen Treppenhaus.

Handwerk gut ausgelastet

Die Umrüstung kann für ein Wohnungs­un­ter­nehmen eine gewaltige Heraus­for­derung sein. In der Regel sollte die Ausstattung mit Rauch­meldern innerhalb von drei Jahren abge­schlossen sein. Da das Handwerk derzeit mehr als genug zu tun hat, wäre hier schon ein Engpass zu benennen. Zudem ist der finan­zielle Aufwand nicht gerade gering. Deswegen kann die Instal­lation der Rauch­melder auch finan­ziert oder über ein Contracting gelöst werden. …

Manche Wohnungs­un­ter­nehmen arbeiten deshalb auch mit Mess­dienst­leistern zusammen, die über das nötige Know-​how verfügen und etwa bei einem anste­henden Zähler­wechsel auch die Instal­lation der Rauch­melder mit über­nehmen könnten. …


Geschrie­ben für Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 11/​2018. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...