Wollen mit dem magnetokalorischen Effekt die Kühlwelt revolutionieren: Dimitri Benke, Timur Sirman und Max Fries. Foto: MagnoThermSolutions

Ener­gie­ver­sorgung von Immo­bilien: Startups starten durch

von | 22. November 2018

Ein Bereich innerhalb der Immo­bi­li­en­wirt­schaft ist besonders stark von Umbrüchen betroffen: die Ener­gie­ver­sorgung. Das gilt gleichwohl für Heizung, Kühlung, Licht und Prozess­energie. Zum einen stößt die Digi­ta­li­sierung Prozesse an, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Zum anderen kommen immer neuere, effi­zi­entere Tech­no­logien auf den Markt. Beides zusammen macht die Verwaltung von Immo­bilien in Zukunft nicht nur einfacher, sondern auch günstiger. Hier sollen einige Startups vorge­stellt werden, die genau diesen Bereich revolutionieren.

1. aedifion: Daten der Gebäu­de­au­to­mation trotz unter­schied­licher Systeme erfassen, zusam­men­führen und darstellen

aedifion ist eine Ausgründung von ehema­ligen Forschern der deutschen Élite-​Ingenieurs-​Schmiede RWTH Aachen. Das Unter­nehmen entwi­ckelt Werkzeuge zur cloud­ba­sierten Verar­beitung von Betriebs­daten aus Gebäu­de­au­to­ma­ti­ons­sys­temen und zur Opti­mierung dieser Systeme. Einfach formu­liert: aedifion sorgt dafür, dass alle ener­ge­tisch wichtigen Daten der Gebäu­de­au­to­mation, unab­hängig von Art der Anlage und der verwen­deten Proto­kolle, erfasst, in der Cloud gespei­chert und auf unter­schied­lichste Weisen bereit­ge­stellt werden. Das System ist dank Künst­licher Intel­ligenz (KI) lernfähig und kann Teile der Gebäu­de­au­to­mation selbst steuern. …

2. Magno­Therm Solutions kühlt umwelt­freundlich ohne Kompression und F‑Gase

Ebenfalls ein Spinoff einer Tech­ni­schen Univer­sität, nämlich der TU Darmstadt, ist Magno­Therm Solutions. Die Inge­nieure haben sich der Kühlung mittels magne­to­ka­lo­ri­schem Effekt verschrieben. Zukunfts­fähig sind solche Lösungen auf jeden Fall. Denn 2050 wird, weltweit betrachtet, mehr Energie für Kühlung als für Heizung verbraucht. Insbe­sondere muss für eine Kilo­watt­stunde Kälte etwa das Dreifache an Energie aufge­wendet werden wie für eine Kilo­watt­stunde Wärme.
Um dieser Heraus­for­derung zu begegnen, benötigt man also neue Kühl­systeme, die extrem ener­gie­ef­fi­zient arbeiten und im Vergleich zu den bishe­rigen Systemen eine deutlich bessere Ener­gie­bilanz erzielen. Möglich wird dies mit dem magne­to­ka­lo­ri­schen Effekt. Dabei geht es um Folgendes: Wird ein Material einem stärkeren Magnetfeld ausge­setzt, erwärmt es sich. Umgekehrt kühlt es ab, wenn das Magnetfeld sich abschwächt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 11/​2018. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Immo­bi­li­en­wirt­schaft geht es hier.

Über den kli­ma­neu­tralen Gebäu­de­be­stand berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...