Moderne Brennwerttechnik, die mit der Einführung des schwefelarmen Heizöls möglich wurde, senkt ebenfalls die Verbräuche. Foto: IWO

Mit Ölheizung Ener­gie­wende grund­sätzlich machbar.“

von | 21. November 2018

Während der Heiz­öl­absatz auch wetter­be­reinigt seit Jahren sinkt, bleibt die Anzahl der Ölhei­zungen nahezu stabil Gerade bei Bestands­a­nie­rungen bleibt sie – moder­ni­siert als Brenn­wert­heizung – meist erhalten. Doch es gibt noch mehr Gründe. Brenn­stoff­spiegel begab sich auf Spuren­suche mit Adrian Willig, Geschäfts­führer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO), Hamburg.

Brenn­stoff­spiegel: Seit Jahren sinkt der Heiz­öl­absatz, die Anzahl der Ölhei­zungen bleibt aber weit­gehend stabil. Was ist dafür ausschlaggebend?

Adrian Willig: Das hat mehrere Gründe. Eine sehr wichtige Rolle spielt dabei die Moder­ni­sierung des Heizungs­be­standes. Der Austausch eines alten Konstant­tem­pe­ra­tur­kessels gegen ein neues, höchst effi­zi­entes Öl-​Brennwertgerät sorgt zusammen mit dazu­ge­hö­rigen gering­in­ves­tiven Maßnahmen – wie einem hydrau­li­schen Abgleich sowie der Erneuerung von Ther­mo­stat­ven­tilen und Umwälz­pumpe – bereits für einen Rückgang des Ener­gie­be­darfs von bis zu 30 Prozent. Der Anteil von Brenn­wert­ge­räten am Gesamt­absatz von Ölkesseln hat sich seit Beginn des Jahr­hun­derts immer weiter erhöht. Mitt­ler­weile werden bei Moder­ni­sie­rungen fast ausschließlich Brenn­wert­geräte eingebaut.

Trotz fast gleichbleibender Anzahl der Ölheizungen hat sich der Verbrauch von Heizöl seit etwas mehr als 20 Jahren mehr als halbiert. Quelle: ZIV/BAFA, Grafik: IWO

Trotz fast gleich­blei­bender Anzahl der Ölhei­zungen hat sich der Verbrauch von Heizöl seit etwas mehr als 20 Jahren mehr als halbiert. Quelle: ZIV/​BAFA, Grafik: IWO

Weitere Einspa­rungen ergeben sich durch die Einbindung erneu­er­barer Energien. Bemer­kenswert ist: Mehr als die Hälfte aller Ölhei­zungs­be­sitzer nutzt neben Heizöl zusätzlich mindestens eine erneu­erbare Ener­gie­quelle, vor allem Holz und Solar­thermie. Durch die Moder­ni­sierung mit Öl-​Brennwerttechnik und die Einbindung Erneu­er­barer lassen sich Brenn­stoff­ein­spa­rungen von bis zu 50 Prozent erzielen.

Ein dritter Aspekt sind bauliche Maßnahmen, die Haus­ei­gen­tümer an der Gebäu­de­hülle vornehmen lassen, also vor allem Verbes­se­rungen bei der Dämmung. Durch die Verbindung all dieser Maßnahmen sind sogar Einspa­rungen von rund 80 Prozent möglich, wobei die Heizungs­mo­der­ni­sierung in der Regel ein deutlich besseres Kosten-​Nutzen-​Verhältnis aufweist als die Dach- und Fassa­den­dämmung oder der Fenster- und Türentausch.

Aus Sicht des Mine­ral­öl­handels mögen solche Werte zunächst irri­tierend klingen. Doch diese Zahlen zeigen, dass auf Grundlage der Ölhei­zungs­technik die Ener­gie­wende im Gebäu­de­be­reich grund­sätzlich machbar ist. Und: Mit jeder Moder­ni­sierung erfolgt für den Handel auch eine lang­fristige Kundenbindung.

Welche Erkennt­nisse und Projekte des IWO haben diese Entwicklung beeinflusst?

Auf jeden Fall die Einführung des schwe­fel­armen Heizöls, die eine wichtige Voraus­setzung für die Öl-​Brennwerttechnologie war. Der Anteil schwe­fel­armen Heizöls am Gesamt­absatz ist in den vergan­genen Jahren so stark gestiegen, dass es mit mehr als 99 Prozent Markt­anteil heute die Regel ist. Heizöl in „Standard-​Qualität“ wird in Deutschland nicht mehr hergestellt.

Auch die tech­no­lo­gische Weiter­ent­wicklung der Ölfeue­rungs­technik hat unser Institut begleitet. Hinzu kommen gelungene Aktionen, um die Zahl der Heizungs­mo­der­ni­sie­rungen zu erhöhen und zugleich dem Mine­ral­öl­handel eine erfolg­reiche Kunden­bindung zu ermög­lichen. Im Rahmen von „Deutschland macht Plus!“ haben wir bis Ende 2017 insgesamt mehr als 20.000 Moder­ni­sie­rungen mit Öl-​Brennwerttechnik ange­stoßen und gefördert. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 11/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...