Moderne Messysteme führen verschiedene Protokollarten zusammen und ermöglichen eine einheitliche visuelle Darstellung. Foto: Mitsubishi

Einfluss der Gebäu­de­au­to­mation auf den Energieausweis

von | 8. Mai 2019

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im Mai nun befas­sten sich die For­scher mit dem Einfluss der Gebäu­de­au­to­mation auf den Energieausweis.

Seit dem 01. Januar 2014 gilt bereits: Kein Ener­gie­ausweis ohne Berück­sich­tigung der Gebäu­de­au­to­mation. So lauten zumindest die gesetz­lichen Vorschriften in Form der EnEV 2014 bzw. deren Verschärfung zum 01.01.2016. In der Praxis tun sich aller­dings die Hersteller von Berech­nungs­software schwer, die Fragen der Gebäu­de­au­to­mation voll­ständig zu berücksichtigen.

Im Rahmen einer aktua­li­sierten Studie wurde an der Hoch­schule Rosenheim erneut unter­sucht, welche Berech­nungs­pro­gramme die Fragen der Gebäu­de­au­to­mation umgesetzt haben und wie groß die Auswir­kungen auf den Ener­gie­ausweis sind

Fazit: Sechs Soft­ware­pro­gramme sind bereits so weit. Dabei beträgt der mittlere Einfluss der Gebäu­de­au­to­mation auf den Jahres­pri­mär­ener­gie­bedarf im Durch­schnitt 13,4 %.

Welche Berech­nungs­pro­gramme berück­sich­tigen die Gebäudeautomation?

Papier ist geduldig und das gilt manchmal auch für Gesetze. Auch wenn seit der EnEV 2014 vorge­geben ist, dass der Auto­ma­ti­onsgrad eines Gebäudes beim Berechnen des Ener­gie­aus­weises zu berück­sich­tigen ist, sehen das manche Hersteller von entspre­chenden Berech­nungs­pro­grammen gelassen. Einige Hersteller begründen das damit, dass dazu noch keine konkreten Kunden­an­fragen vorliegen. Andere damit, dass mit der Einführung der EnEV 2014 eine Vielzahl von Ände­rungen umzu­setzen sind und der Einfluss der Auto­mation mit geringer Priorität einge­stuft und deshalb erst später ange­gangen wird. Einige andere haben aller­dings erkannt, dass zur korrekten Berechnung des Ener­gie­aus­weises die Fragen zum Auto­ma­ti­onsgrad erfor­derlich sind und zudem eine deutliche Auswirkung haben.

Im Rahmen einer Studie wurden die Hersteller von Berech­nungs­pro­grammen kontak­tiert und in Bezug auf die Umsetzung der Aspekte der Auto­mation (konkret: der Fragen der DIN1859911) gefragt. Dort, wo die Fragen gemäß Herstel­ler­an­gaben umgesetzt wurden, wurde mit Hilfe der jewei­ligen Software und den Daten eines echten Gebäudes der mögliche Umset­zungsgrad geprüft und der Einfluss auf den Jahres­pri­mär­ener­gie­bedarf – d.h. dem rele­vanten Wert für den Ener­gie­ausweis – ermittelt. Diese Studie war eine Aktua­li­sierung einer bereits im März 2016 durch­ge­führten Studie. Im Vergleich dazu, hat sich die Berück­sich­tigung der Gebäu­de­au­to­mation etwas – wenn leider auch nur leicht – erhöht.

In Summe hat sich erneut gezeigt, dass ein Großteil der Hersteller von Energieausweis-​Berechnungsprogrammen die Fragen der DIN1859911 nicht oder nicht nach­weisbar berück­sichtigt. Lediglich sechs Programme haben zwischen 43% und 65% der Fragen der Fragen der DIN1859911 abgefragt.

Im Detail wurden die in der DIN1859911 rele­vanten Fragen zur Auto­mation als Grundlage genommen und in den sechs Soft­ware­pro­grammen unter­sucht, ob diese Fragen durch die Software gestellt wurden. Dabei wurde unter­schieden, ob die entspre­chenden Fragen gar nicht gestellt wurden oder ob man zur Beant­wortung eine Auswahl treffen bzw. eine direkte Eingabe tätigen konnte. Tabelle 1 zeigt die Auswertung der Untersuchung.

Programm-​Name Hersteller Umset­zungsgrad der Fragen der DIN1859911
BKI Ener­gie­planer 18 BKI Baukos­ten­in­for­ma­ti­ons­zentrum Deutscher Archi­tek­ten­kammern GmbH Ca. 62 %
DÄMMWERK Bauphysik- und EnEV-​Software (Modul 7) KERN Inge­nieur­kon­zepte Ca. 43 %
Ener­gie­be­rater 18599 3D Plus Hott­genroth Software GmbH & Co. KG Ca. 64 %
EVEBI ENVISYS GmbH & Co. KG Ca. 69 %
IBP 18599 Heilmann Software IT GmbH Ca. 49 %
ZUB HELENA Zentrum für Umwelt­be­wusstes Bauen Ca. 64 %

Tabelle 1: Umsetzung der Kennwerte für Auto­ma­ti­ons­klassen (Zusam­men­fassung)

Die Studie kann hier komplett gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...