Einsatz einer mobilen Heizquelle, hier mit Pellets betrieben, während einer Bestandssanierung. Foto: Mobil in Time

Ener­gie­ori­en­tierte Facility Services – wo sie sich lohnen

von | 19. Juni 2019

Facility Services bieten heute mehr als Sauber­machen und Sicherheit. Sie sind hoch spezia­li­sierte Dienst­leister, die alles in einer Immobilie alle Arbeiten abdecken, die anfallen können. Das trägt auch zur Ener­gie­ef­fi­zienz bei, etwa durch Wartung der Heizungs- und Klima­an­lagen oder intel­li­gentes Lichtmanagement.

Eine Form des ener­gie­ori­en­tierten inte­grierten Facility Service ist in der Immo­bi­li­en­branche schon lange bekannt, nur unter anderem Namen. Es nennt sich Energiespar-​Contracting. Der Contractor verdient nur dann Geld, wenn die Kosten für die Ener­gie­be­lie­ferung für die Immobilie nicht seine Honorare übersteigen.Deswegen hat er ein Interesse daran, die Ener­gie­bezüge durch Effi­zi­enz­maß­nahmen wie Dämmen, opti­mierte Anlagen oder Eigen­ener­gie­er­zeugung so gering wie möglich zu halten. Gelingen kann das nur mit einem ganz­heit­lichen und im besten Falle digitalen Ansatz, der auf der einen Seite die Immobilie mit den Bedürf­nissen der Nutzer, auf der anderen Seite die Ener­gie­märkte und die dafür nötige Technik im Auge hat.

Kunden­im­mo­bilien werden nur selten ener­ge­tisch sinnvoll und auto­ma­ti­siert gesteuert.

Durch Nutzungs­än­de­rungen, Umbau­maß­nahmen sowie Mieter­wechsel finden in Bestands­im­mo­bilien oft die notwen­digen tech­ni­schen Anpas­sungen nicht oder nur in unzu­rei­chendem Maße statt. Deswegen verschwenden Immo­bilien bereits nach kurzer Nutzungszeit Energie und Ressourcen.

Bei der Übernahme neuer Mandate im Facility Management seien aufgrund dieses Umstands fast immer Kosten­ein­spa­rungen von 15 bis 20 Prozent möglich, schätzen Frank Katzemich, Head of Center of Compe­tence Energy & Sustaina­bility bei Apleona HSG GmbH und Jörg Mehlis von der Hoch­schule Mittweida. Zusammen leiten sie den Arbeits­kreis Energie des Bran­chen­ver­bandes GEFMA. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 06/​2019. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...