Windturbinen könnten eine Osmoseanlage zur Meerwasserentsalzung antreiben. Das Prinzip kann auch zur Speicherung von elektrischer Energie genutzt werden, die die Anlage selbst erzeugt. Foto: Frank Urbansky

Intel­li­gente Sensoren schützen Windräder vor Havarien

von | 1. Juli 2019

Kommen Wind­kraft­an­langen in die Jahre, steigt die Gefahr von Havarien. Diese können jedoch mittels intel­li­genter Sensoren, die etwa Schraub­ver­bin­dungen über­prüfen, verhindert werden. 

Wind­ener­gie­an­lagen, die mit der Einführung des EEG vor knapp 20 Jahren gebaut wurden, haben eine erhöhte Hava­rie­gefahr, etwa durch Mate­ri­al­er­müdung. Bei neueren Modellen wird dies nahezu ausge­schlossen. „Der Trend bei Wind­ener­gie­an­lagen (WEA) geht infolge des hohen Preis­drucks in Richtung größerer, intel­li­gen­terer und effi­zi­en­terer Anlagen. Eine wesent­liche Kompo­nente der Anlagen sind die Rotor­blätter. Mittels einge­bet­teter Sensoren und Aktoren können sich die Wind­ener­gie­an­lagen an ändernde Bedin­gungen optimal anpassen und dank Anla­gen­über­wa­chung unplan­mäßige Still­stands­zeiten vermeiden“, beschreiben die Springer-​Autoren Ivo Drisga, Nikolai Glück, Tim Berend Block und Kai Ehrich auf Seite 1 ihres Zeit­schrif­ten­bei­trags „Schwingfestigkeits- und Klima­wech­sel­prüfung von Rotor­blatt­kom­po­nenten” den aktuellen Stand der Technik.

Nicht nur die Rotor­blätter lassen sich auto­ma­ti­siert über­wachen, sondern alle Kompo­nenten. Das CiS Forschungs­in­stitut aus Erfurt, das der Tech­ni­schen Univer­sität Ilmenau ange­gliedert ist, hat neuartige, sili­zi­um­ba­sierte MEMS-​Sensoren (für mikro-​elektro-​mechanisches System – Anm. d. Red.) entwi­ckelt. Diese erlauben etwa die Über­prüfung sicher­heits­re­le­vanter Schraub­ver­bin­dungen, wie sie zahlreich an Wind­rädern einge­setzt werden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...