BHKW und PtH-Anlage sollen zusammen Systemdienstleistungen ermöglichen. Foto: EnviaTherm

Beispiel­hafte Sektor­kopplung in Zwickau

von | 27. Juni 2019

Das Biomas­se­heiz­kraftwerk in der säch­si­schen Stadt Zwickau wurde zu einer beispiel­haften Sektor­kopp­lungs­anlage ausgebaut, die im Regel­en­er­gie­markt aktiv werden soll.

In Zwickau, Sachsens viert­größter Stadt, entstand ein sehr komplexes Beispiel für die Sektor­kopplung. Ein Biomasse-​Heizkraftwerk der Zwickauer Ener­gie­ver­sorgung (ZEV) wurde für 1, 5 Millionen Euro durch den Spezia­listen Envia­Therm ergänzt um ein Erdgas-​BHKW, eine Photo­vol­ta­ik­anlage (PV) und eine Power-​to-​Heat-​Einheit (PtH).

Das Heiz­kraftwerk wurde 2012 noch von der Hamburger CEE-​Gruppe errichtet und betrieben. Die ZEV übernahm 2016 die Mehrheit. Es deckt 40,4 Prozent des städ­ti­schen Wärme-​energiebedarfs ab. Verheizt werden vor allem Hack­schnitzel. Die ther­mische Leistung liegt bei 10 MW und die elek­trische Leistung bei 5 MW.

Die neue Kombi­nation, für die etwa sechs Monate lang geplant wurde, soll in der Lage sein System­dienst­leis­tungen zu erbringen, also im Regel­en­er­gie­markt Geld zu verdienen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in den Power­News vom 26.06.2019. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...