Moderner Kamin. Foto: Urbansky

Fest­brenn­stoff­hei­zungen: Zwischen moderner Technik und stei­genden Holzkosten

von | 12. August 2019

Fest­brenn­stoff­hei­zungen sind beliebt. Zwar geht die Zahl der neu instal­lierten Biomas­se­kessel leicht zurück. Bei den Kaminöfen jedoch ist der Boom unge­brochen. Dennoch herrscht nicht überall Freude. Zum einen belastet die Fein­staub­pro­ble­matik insbe­sondere Kaminöfen, zum anderen ist auch bei den Holz­preisen eine Teuerung zu erkennen.

Fest­brenn­stoff­hei­zungen sind – sieht man mal von den wenigen Öfen ab, die auch Braun­koh­le­bri­ketts vertragen – die belieb­teste Art, hier­zu­lande mit rege­ne­ra­tiven Energien, also mit Holz, zu heizen. Holz deckt als Scheitholz, Pellets oder Hack­schnitzel gut 90 Prozent der erneu­er­baren Energien im Wärme­markt ab, die wiederum auf einen Anteil von 15 Prozent kommen. Das Gros wird in 14 Millionen Einzel­raum­feu­er­stätten, meist Kaminöfen, verfeuert, gut 750.000 in Pelletkesseln- und öfen.

Kombi­niert man Holz­hei­zungen mit Solar­thermie, kann man einen großen Teil seines Heiz­be­darfs mit erneu­er­baren Energien abdecken. Plane­risch entspricht dies einer normalen Heiz­last­be­rechnung wie für andere Heiz­tech­no­logien auch.

Raum­luft­ab­hängig und raumluftunabhängig

Wesentlich bei Fest­brenn­stoff­hei­zungen ist der Bezug des Sauer­stoffs für den Verbren­nungs­vorgang. Wird dieser aus dem Aufstellraum bezogen, ist die Verbrennung raum­luft­ab­hängig. Dies ist zwar grund­sätzlich möglich, aber proble­ma­tisch. Wird die Verbren­nungsluft von außen zugeführt, etwa über Luft­schächte oder einen Zug im Schorn­stein, ist sie raum­luft­un­ab­hängig und nicht problematisch.

Raum­luft­ab­hängige Feuer­stätten ziehen den Sauer­stoff meist aus der Verbindung vom Ofenrohr in die Wand oder von extra dafür vorge­se­henen Schlitzen am Ofen. Wird dem Raum nicht regel­mäßig frische Luft ausrei­chend zugeführt, sinkt der Sauer­stoff­gehalt, der wiederum negativ auf den Verbren­nungs­vorgang wirkt, was die Kohlen­mon­oxid­bildung fördert. Zudem entsteht ein Unterdruck. …


Gekürzt. Geschrie­ben für SHK Profi, Ausgabe 5/​2019. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Die Wärmewende in der Wohnungswirtschaft ist immer auch eine soziale Frage. Daher sollten nur regenerative Wärmequellen genutzt werden, die für die Mieter auch bezahlbar sind. Eine davon ist Abwärme, etwa aus Abwasserkanälen oder Kläranlagen. Mehrere Projekte in ganz...

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Die Kommunen im ganzen Land müssen bis spätestens 2028 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. In Großstädten und Ballungsräumen wird es dabei vor allem um den Ausbau von Fernwärmenetzen gehen, in kleineren Kommunen vor allem um Alternativen zu Erdgas und Heizöl. Beides...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...