Grundrissplanung mit Automationssymbolen. Grafiken: IGT

Neue Planungs­hilfe für Gebäudeautomation

von | 20. August 2019

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im August nun befas­sten sich die For­scher mit der Planung einer Gebäudeautomation.

Die Anfor­de­rungen an Gebäude hinsichtlich Ener­gie­ef­fi­zienz, Sicherheit und Komfort wachsen ständig. Besonders nimmt die Anfor­derung zu, dass sich Gebäude flexibel auf die Nutzung einstellen (u.a. durch die EPBD2018). Diese Anfor­de­rungen werden von der Gebäu­de­au­to­mation erfüllt– sofern diese korrekt geplant wird. Als empfeh­lens­wertes Dokument gibt es eine Planungs­hilfe der AMEV (Arbeits­kreis Maschinen- und Elek­tro­technik staat­licher und kommu­naler Verwal­tungen), die aktua­li­siert und mit prak­ti­schen Anwen­dungs­hin­weisen ergänzt wurde.

Fokus: Öffent­liche Gebäude und über­greifend für alle Gewerke

Der offi­zielle Titel der Planungs­hilfe lautet „Planung, Ausführung und Betrieb der Gebäu­de­au­to­mation in öffent­lichen Gebäuden“. Damit wird ersichtlich, dass der Inhalt insbe­sondere für größere, anspruchs­volle Gebäude inklusive der dort üblichen Anla­gen­au­to­mation (d.h. Auto­mation von Heizungs‑, Lüftungs- und Klima­an­lagen) gedacht ist. Dies ist deshalb besonders sinnvoll, da diese Anla­gen­be­reiche meist nicht über­ge­ordnet, sondern oft durch unter­schied­liche Planer und womöglich auch zeitlich versetzt geplant werden. Dabei ist gerade das Zusam­men­spiel aller größeren Anla­gen­kom­po­nenten für die ganz­heit­liche Ener­gie­ef­fi­zienz von entschei­dender Bedeutung.

Die Planungs­hilfe richtet sich sowohl an die TGA-​Planer (TGA: Tech­nische Gebäu­de­aus­rüstung) als auch an die Facility Manager bzw. Betreiber der Gebäu­de­au­to­ma­ti­ons­systeme. Neben einer guten Übersicht über die wesent­lichen Aspekte der Gebäu­de­au­to­mation (System­ar­chi­tek­turen, Kommu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struktur etc.) sind viele Infor­ma­tionen inkl. Check­listen für die Prozesse der Ausschreibung, Inbe­trieb­nahme und Abnahme enthalten. Zu den einzelnen Planungs­phasen der HOAI sind beispiel­hafte Leis­tungs­bilder aufge­führt und zudem Datenpunkt-​Kostenkennwerte zur früh­zei­tigen Abschätzung der Gesamt­kosten enthalten.

Die Planungs­hilfe steht hier zum Download zur Verfügung.

Der Tipp des Monats des IGT kann hier voll­stän­dig gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...