Grundrissplanung mit Automationssymbolen. Grafiken: IGT

Neue Planungs­hilfe für Gebäudeautomation

von | 20. August 2019

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im August nun befas­sten sich die For­scher mit der Planung einer Gebäudeautomation.

Die Anfor­de­rungen an Gebäude hinsichtlich Ener­gie­ef­fi­zienz, Sicherheit und Komfort wachsen ständig. Besonders nimmt die Anfor­derung zu, dass sich Gebäude flexibel auf die Nutzung einstellen (u.a. durch die EPBD2018). Diese Anfor­de­rungen werden von der Gebäu­de­au­to­mation erfüllt– sofern diese korrekt geplant wird. Als empfeh­lens­wertes Dokument gibt es eine Planungs­hilfe der AMEV (Arbeits­kreis Maschinen- und Elek­tro­technik staat­licher und kommu­naler Verwal­tungen), die aktua­li­siert und mit prak­ti­schen Anwen­dungs­hin­weisen ergänzt wurde.

Fokus: Öffent­liche Gebäude und über­greifend für alle Gewerke

Der offi­zielle Titel der Planungs­hilfe lautet „Planung, Ausführung und Betrieb der Gebäu­de­au­to­mation in öffent­lichen Gebäuden“. Damit wird ersichtlich, dass der Inhalt insbe­sondere für größere, anspruchs­volle Gebäude inklusive der dort üblichen Anla­gen­au­to­mation (d.h. Auto­mation von Heizungs‑, Lüftungs- und Klima­an­lagen) gedacht ist. Dies ist deshalb besonders sinnvoll, da diese Anla­gen­be­reiche meist nicht über­ge­ordnet, sondern oft durch unter­schied­liche Planer und womöglich auch zeitlich versetzt geplant werden. Dabei ist gerade das Zusam­men­spiel aller größeren Anla­gen­kom­po­nenten für die ganz­heit­liche Ener­gie­ef­fi­zienz von entschei­dender Bedeutung.

Die Planungs­hilfe richtet sich sowohl an die TGA-​Planer (TGA: Tech­nische Gebäu­de­aus­rüstung) als auch an die Facility Manager bzw. Betreiber der Gebäu­de­au­to­ma­ti­ons­systeme. Neben einer guten Übersicht über die wesent­lichen Aspekte der Gebäu­de­au­to­mation (System­ar­chi­tek­turen, Kommu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struktur etc.) sind viele Infor­ma­tionen inkl. Check­listen für die Prozesse der Ausschreibung, Inbe­trieb­nahme und Abnahme enthalten. Zu den einzelnen Planungs­phasen der HOAI sind beispiel­hafte Leis­tungs­bilder aufge­führt und zudem Datenpunkt-​Kostenkennwerte zur früh­zei­tigen Abschätzung der Gesamt­kosten enthalten.

Die Planungs­hilfe steht hier zum Download zur Verfügung.

Der Tipp des Monats des IGT kann hier voll­stän­dig gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...