Foto: unsplash.com

Wann ist eine Infra­rot­heizung sinnvoll?

von | 23. Oktober 2019

In Zeiten des Rückgangs fossiler Ener­gie­träger werden elek­trische Infra­rot­hei­zungen immer wieder als ökolo­gi­schere Alter­native darge­stellt. Infra­rot­systeme besitzen eine Wärme­platte aus Keramik, Glas oder Aluminium, die elek­trisch aufge­heizt wird und dann Wärme­strahlung abgibt.

Von Herstellern wird betont, dass Strah­lungs­wärme eine besonders gesund­heits­för­dernde Art des Heizens darstellt. Doch für wen lohnt sich eine Infra­rot­heizung wirklich und wie sieht es mit ihrer Umwelt­bilanz aus?

Wie funk­tio­nieren Infrarotheizungen?

Infra­rot­hei­zungen sind Heizungen, die Wärme vorwiegend über Strahlung abgeben. Generell kann ein Heiz­system Wärme auf folgende Arten transportieren:

  • Wärme­leitung (Wärme fließt in einem Feststoff vom wärmeren zum kälteren Teil)
  • Wärme­strahlung (Wärme wird über elek­tro­ma­gne­tische Wellen übertragen)
  • Konvektion (die vorbei­strö­mende Luft wird erwärmt)

Alle Heizungs­arten über­tragen Wärme sowohl über Wärme­strahlung als auch Konvektion, entscheidend ist jedoch die anteils­mäßige Verteilung. Infra­rot­hei­zungen geben einen vergleichs­weise großen Teil ihrer Wärme über Strahlung ab, das heißt, sie haben einen großen „Strah­lungs­wir­kungsgrad“. So hat ein Radiator beispiels­weise einen Strah­lungs­wir­kungsgrad von nur 1030 %, während ein Infra­rot­paneel einen Strah­lungs­wir­kungsgrad von 4090% hat.

Eine Eigen­schaft von Strah­lungs­wärme ist es, Personen und Fest­körper direkt zu erwärmen. Bei Heizungen durch Konvektion wird zunächst die Umge­bungsluft angewärmt, die dann nach oben steigt und sich über Luft­ver­wir­be­lungen im ganzen Raum verteilt. Strah­lungs­wärme ist hingegen direkt auf der Haut spürbar – wie zum Beispiel bei einem Lager­feuer. Auch Kamin- und Kachelöfen haben einen hohen Anteil an Strah­lungs­wärme. Ähnlich wie bei Kachelöfen wird die Wärme aus Infra­rot­hei­zungen von vielen Menschen als besonders behaglich empfunden.

Grund­sätzlich kann eine Infra­rot­heizung mit unter­schied­lichen Ener­gie­quellen betrieben werden: Es gibt etwa auch gasbe­triebene Infra­rot­hei­zungen, die vor allem im Outdoor-​Bereich einge­setzt werden (etwa der klas­sische „Heizpilz“ am Weih­nachts­markt). Im Wohn­be­reich handelt es sich bei Infra­rot­hei­zungen aber fast immer um elek­trische Wider­stands­hei­zungen. Dabei wird das Infra­rot­paneel mithilfe von Strom auf eine Tempe­ratur von 80100 °C aufgeheizt.

Infra­rot­heizung – Heizen mit umwelt­freund­licher Energie?

Beim Heiz­vorgang selbst erzeugen elek­trische Infra­rot­hei­zungen kaum CO², deshalb werden sie häufig als umwelt­freund­liche Alter­native zu herkömm­lichen Heiz­sys­temen vorge­stellt. Aller­dings stimmt dies nur bedingt: Der zusätz­liche Strom, der zum Heizen heran­ge­zogen wird, stammt häufig zu großen Teilen aus der Verbrennung von Öl, Kohle und Gas. Besonders im Winter – der Haupt­ein­satzzeit einer Heizung – müssen Nach­fra­ge­spitzen oft durch Strom aus fossilen Ener­gie­trägern abgedeckt werden. Infra­rot­hei­zungen wären also theo­re­tisch umwelt­freundlich, wenn der Strom aus erneu­er­baren Energien (etwa einer Photovoltaik-​Anlage) gewonnen würde. In der Mehrzahl der Fälle ist es aber umwelt­tech­nisch noch nicht sinnvoll, die Komplett­heizung eines Gebäudes durch elek­trische Infra­rot­strahler abzudecken.

Nein, danke: Hier nicht mit Infrarot heizen

Vom Einbau einer Infra­rot­heizung ist vor allem in schlecht isolierten Gebäuden abzuraten: Denn in unge­dämmten oder schlecht gedämmten Bauwerken kann eine behag­liche Raumwärme mit Infra­rot­heizung nur schwer erreicht werden. Strom ist zudem die teuerste Ener­gieform zum Heizen. Trotz zuletzt stei­gender Gaspreise sind die Kosten pro kWh bei Gas noch wesentlich niedriger als bei Strom, weshalb elek­trische Heizungen mit höheren Betriebs­kosten zu Buche schlagen. Generell zeichnen sich Infra­rot­hei­zungen durch geringe Anschaf­fungs­kosten, aber höhere Betriebs­kosten aus. Für Räume mit laufend hohem Heiz­bedarf eignen sie sich daher nur bedingt. Vor der Entscheidung für eine elek­trische Infra­rot­heizung sollte in jedem Fall eine Berechnung des Ener­gie­be­darfs der Räume gemäß EnEV durch­ge­führt werden.

Ja, bitte: Hier lohnt sich die Infrarotheizung

Gut geeignet sind Infra­rot­hei­zungen hingegen für Hallen mit großer Raumhöhe: Eine Konvek­ti­ons­heizung würde dort viel Energie verschwenden und unnö­ti­ger­weise die Luft unter der Decke erwärmen. Infra­rot­strahler sind in diesem Fall besonders ener­gie­ef­fi­zient, da sie es ermög­lichen, gezielt einzelne Bereiche und Arbeits­plätze zu heizen.

In Räumen, die nur ab und zu genutzt werden (wie Hobby­keller, Vereins­lokal oder Zweit­wohnsitz), sind Infra­rot­hei­zungen ebenfalls eine sehr sinnvolle Alter­native. Denn hier kommen die niedrigen Anschaf­fungs­kosten der Infra­rot­heizung voll zum Tragen und die höheren Betriebs­kosten fallen weniger ins Gewicht. Außerdem lassen sich Räume mit Infra­rot­sys­temen flexibler heizen als mit andere Heiz­sys­temen, da sich Infra­rot­pa­neele sehr schnell aufheizen und in kurzer Zeit Wärme liefern.

Sinnvoll sind Infra­rot­pa­neele zudem in einzelnen Zimmern als Zusatz­heizung. Wenn der Wärme­bedarf in bestimmten Räumen höher ist als im rest­lichen Wohn­be­reich, dann können diese zusätzlich mit Infrarot beheizt werden. Zum Beispiel könnte ein Infra­rot­paneel als Spie­gel­heizung im Bade­zimmer zum Einsatz kommen und als Unter­stützung der Zentral­heizung dienen.
In sehr gut gedämmten Häusern mit geringem Wärme­bedarf, etwa Passiv­häusern, kann sich ein Infra­rot­heiz­system auch als Haupt­heizung lohnen. Hier sind die Kosten für den Einbau eines wasser­ge­führten Systems vergleichs­weise hoch in Relation zur danach benö­tigten Wärme­menge und eine elek­trisch betriebene Infra­rot­heizung kann ökono­misch sinnvoll sein.
Für Aller­giker, Asth­ma­tiker oder besonders empfind­liche Personen birgt eine Infra­rot­heizung gesund­heit­liche Vorteile gegenüber Konvektions-​Heizsystemen. Da bei Konvek­ti­ons­ys­temen die warme Luft mitsamt von Staub und Pollen aufge­wirbelt wird, ist hier die Belastung mit Aller­genen erhöht. Infra­rot­hei­zungen arbeiten hingegen stark über die Wärme­strahlung, wodurch die Luft­massen weniger bewegt werden – was für Aller­giker vorteilhaft ist.

Darauf kommt es an: Dämmung und zeitliche Nutzung

Elek­trische Infra­rot­hei­zungen sind in der Anschaffung wesentlich günstiger als herkömm­liche Heiz­systeme, durch den hohen Strom­preis sind sie aller­dings meist teurer im Betrieb. Überall dort, wo regel­mäßig ein hoher Wärme­bedarf besteht, sind Infra­rot­hei­zungen also weniger empfeh­lenswert: in schlecht gedämmten Gebäuden und in Räumen, wo sich ständig Personen aufhalten. Für Häuser mit sehr effi­zi­enter Wärme­dämmung und Räume mit einge­schränkter zeit­licher Nutzung stellen sie jedoch eine lohnende Alter­native dar.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...