Schematische Darstellung einer Kombination von Gas-Brennwerttherme und Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe. Grafik: Viessmann

Wärme­pumpen in Hybridlösungen

von | 3. Februar 2020

Die Wärme­pumpe ist im Wohnungs­neubau inzwi­schen die Nummer Eins vor Gas-​Brennwerttechnik. Wärme­pumpen sind auch deshalb so beliebt, weil die Kosten sinken und sich ihre Effizienz erhöht. Doch als alleinige Wärme­quelle sind sie nicht in jedem Falle ideal.

Meist hilft eine Kombi­nation – eben auch mit einer Gas-​Brennwerttherme, dem großen Konkur­renten. Plane­risch ist es dabei wichtig, die Ener­gie­preise von Strom (für Wärme­pumpen derzeit bei 18 bis 20 Cent je kWh) und Gas (etwa 6 Cent je kWh) ins Verhältnis zur Jahres­ar­beitszahl der Wärmpumpe zu setzen. Bei Luft­wär­me­pumpen wird die in der Regel etwa 3 bis 35 betragen, bei Erdwärme oder Wasser-​Wärmepumpen 4 und höher. Von den Herstellern werden solche abge­stimmten Systeme meist schon in Kombi­nation angeboten, von Buderus etwa mit den Logasys-​Hybrid-​Systemlösungen mit Gas-​Brennwertgerät und außen­auf­ge­stellter Luft-​Wasser-​Heizungs-​Wärmepumpe. Sie gibt es sowohl mit einer Split-​Luft-​Wasser-​Wärmepumpe und Gas-​Brennwertkessel als auch in Kombi­nation von Gas-​Brennwertkessel und Kompakt-​Luft-​Wasser-​WP. Ebenso gibt es ein Logasys-​Hybrid-​System bestehend aus Gas-​Brennwertgerät und Trinkwasser-​Wärmepumpe. Alle diese Systeme sind komplex. Buderus gibt deswegen darauf auch fünf Jahre Garantie.
Auch Viessmann bietet Kombi­na­tionen an. Die Leitungen der Wärme­pumpen reichen dabei von 1,7 bis hin zu 2.000 KW Wärme­leistung. Nahezu alle lassen sich mit Viessmann Brenn­wert­kesseln auf Gas- oder Ölbasis zu biva­lenten und hybriden Heiz­sys­temen kombi­nieren. Einsatz­ge­biete sind entspre­chend der Leis­tungs­größen Ein- und Mehr­fa­mi­li­en­häuser, Gewerbe- und Indus­trie­be­triebe sowie kommunale Nahwärmenetze. …

Gekürzt. Geschrie­ben für tab aus dem Bau­ver­lag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 12÷2020 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....