Zu den Kommunen, die den Klimanotstand ausgerufen haben, gehört auch Leipzig (in der Mitte das Rathaus). Dennoch wird die Stadt demnächst ein neues Kraftwerk errichten, das mit fossilem Erdgas betrieben wird. Foto: Frank Urbansky

Was bringt es, den Klima­not­stand auszurufen

von | 4. März 2020

Weit über 70 Kommunen haben in Deutschland bereits den Klima­not­stand ausge­rufen. Eine Studie unter­suchte die Beweg­gründe dahinter und wie die Kommunen aufge­stellt sind.

Den Klima­not­stand auszu­rufen scheint bei Kommunen en vogue zu sein. Positive Reak­tionen bei ihren Einwohnern und ein hohes Medi­enecho sind ihnen auf jeden Fall sicher. „Mitt­ler­weile 15 Kommunen ha-​ben allein in NRW den „Klima­not­stand” ausge­rufen, darunter Städte wie Aachen, Bonn, Münster, Düsseldorf und Köln”, konsta­tiert etwa Oliver Haubner, Autor der „inno­va­tiven Verwaltung” in seinem Zeit­schrif­ten­beitrag Die Umsetzung der SDGs in den Kommunen auf Seite 30.

Deutsch­landweit haben mit Konstanz, das im Mai 2019 damit begann, bereits 78 Kommunen von diesem gesetzlich veran­kerten Notrecht Gebrauch gemacht. Eine Studie des Instituts für ökolo­gische Wirt­schafts­for­schung (IÖW) versuchte nun, die Gründe bei den Akteuren dafür zu erforschen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...