Schema der passiven Kühlung durch eine Erdreich-Wärmepumpe. Grafik: BWP

Wärme­pumpen: Heizen und Kühlen mit einer Technologie

von | 3. März 2020

Die Klima­er­wärmung bringt ein ener­ge­ti­sches Problem zum Vorschein, das bisher kaum disku­tiert wird: Bis 2050 wird der Kühl­bedarf von Gebäuden weltweit den Heiz­bedarf übersteigen. 

Das Problem dabei: Kälte kann nur mit höherem ener­ge­ti­schem Aufwand erzeugt werden als die gleiche ener­ge­tische Wärme­menge. Nur eine Tech­no­logie kann dies vermeiden: die Wärme­pumpe. Im rever­siblen Betrieb kann sie sowohl Heizen als auch Kühlen.

Wärme­pumpen können auf zwei Arten kühlen. Zum einen kann die Antriebs­en­ergie für den Verdichter genutzt werden. Hier spricht man von einer aktiven Kühlung bezie­hungs­weise vom rever­siblen Wärmepumpen-​Betrieb. Zum anderen kann einfach mittels der Umwälz­pumpe die Wärme aus dem Gebäude ins Erdreich oder ins Grund­wasser abgeführt werden. Dann spricht man von einer passiven Kühlung. Die erste Variante ist die energieintensivere.

Die passive Kühlung ist nur bei Erdreich- oder Grundwasser-​Anlagen möglich, sollte aber grund­sätzlich den Vorrang haben“, sagt Henning Schulz von Wärme­pum­pen­spe­zia­listen Stiebel Eltron. Immer, wenn hohe Kühl­lasten anfielen, sollte über eine rever­sible Wärme­pum­pen­anlage nach­ge­dacht werden. Bei Nicht­wohn­ge­bäuden über­stiegen die Kühl­lasten mitt­ler­weile häufig sogar den Heiz­wär­me­bedarf. Dafür seien rever­sible Wärme­pumpen perfekt geeignet. Aber auch im Wohnbau werde die Kühl­funktion immer öfter nachgefragt.

Bauwerk muss geeignet sein

Bei der Ausstattung, auch in der Nach­rüstung von Bestands­ge­bäuden, ist darauf zu achten, dass die Kühlung auch bautech­nisch umgesetzt werden kann. Deswegen müssen die zu kühlenden Räume geeignet sein, die Kälte auch abzugeben. Dazu dienen etwa Kühl­decken oder die heute schon verbreitete Beton­kern­ak­ti­vierung, bei der die Kühl­lei­tungen in den Geschoß­decken verlegt werden und die ther­mische Trägheit und damit Spei­cher­fä­higkeit des Betons ausnutzen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in den Power­News vom 25.02.2020. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...