Schema der passiven Kühlung durch eine Erdreich-Wärmepumpe. Grafik: BWP

Wärme­pumpen: Heizen und Kühlen mit einer Technologie

von | 3. März 2020

Die Klima­er­wärmung bringt ein ener­ge­ti­sches Problem zum Vorschein, das bisher kaum disku­tiert wird: Bis 2050 wird der Kühl­bedarf von Gebäuden weltweit den Heiz­bedarf übersteigen. 

Das Problem dabei: Kälte kann nur mit höherem ener­ge­ti­schem Aufwand erzeugt werden als die gleiche ener­ge­tische Wärme­menge. Nur eine Tech­no­logie kann dies vermeiden: die Wärme­pumpe. Im rever­siblen Betrieb kann sie sowohl Heizen als auch Kühlen.

Wärme­pumpen können auf zwei Arten kühlen. Zum einen kann die Antriebs­en­ergie für den Verdichter genutzt werden. Hier spricht man von einer aktiven Kühlung bezie­hungs­weise vom rever­siblen Wärmepumpen-​Betrieb. Zum anderen kann einfach mittels der Umwälz­pumpe die Wärme aus dem Gebäude ins Erdreich oder ins Grund­wasser abgeführt werden. Dann spricht man von einer passiven Kühlung. Die erste Variante ist die energieintensivere.

Die passive Kühlung ist nur bei Erdreich- oder Grundwasser-​Anlagen möglich, sollte aber grund­sätzlich den Vorrang haben“, sagt Henning Schulz von Wärme­pum­pen­spe­zia­listen Stiebel Eltron. Immer, wenn hohe Kühl­lasten anfielen, sollte über eine rever­sible Wärme­pum­pen­anlage nach­ge­dacht werden. Bei Nicht­wohn­ge­bäuden über­stiegen die Kühl­lasten mitt­ler­weile häufig sogar den Heiz­wär­me­bedarf. Dafür seien rever­sible Wärme­pumpen perfekt geeignet. Aber auch im Wohnbau werde die Kühl­funktion immer öfter nachgefragt.

Bauwerk muss geeignet sein

Bei der Ausstattung, auch in der Nach­rüstung von Bestands­ge­bäuden, ist darauf zu achten, dass die Kühlung auch bautech­nisch umgesetzt werden kann. Deswegen müssen die zu kühlenden Räume geeignet sein, die Kälte auch abzugeben. Dazu dienen etwa Kühl­decken oder die heute schon verbreitete Beton­kern­ak­ti­vierung, bei der die Kühl­lei­tungen in den Geschoß­decken verlegt werden und die ther­mische Trägheit und damit Spei­cher­fä­higkeit des Betons ausnutzen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in den Power­News vom 25.02.2020. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...