Die Rückkühler auf dem Dach des Gewandhauses wurden denkmalschutzgerecht verkleidet. Foto: Zacharias Bähring, Leipzig

Konven­tio­nelle Kälte­anlage löst im Gewandhaus Nahkälte ab

von | 11. März 2020

Der Neubau des Gewand­hauses zu Leipzig wurde bisher mit Nahkälte durch die benach­barte Univer­sität versorgt. Doch die wächst und hat keine freien Spitzen. Nun soll es Kompres­si­ons­kälte richten.

Die Kälte­ver­sorgung spielt in der Diskussion um die Ener­gie­wende nur eine unter­ge­ordnete Rolle. Dabei wächst ihr Bedarf stetig an – in Folge des Klima­wandels wird sie das auch weiterhin tun. „In der Regel wird die Kälte­ver­sorgung über ein zentrales Kältenetz reali­siert, in das typi­scher­weise mehrere Kälte­ma­schinen einspeisen”, beschreiben die Springer-​Autoren Christian Wulf, Martin Kalt­schmitt und Frank Dzukowski in ihrem Zeit­schrif­ten­beitrag Betriebs­op­ti­mierung groß­tech­ni­scher Kälte­ver­sor­gungs­ver­bunde bei limi­tierter Daten­grundlage auf Seite 337 eine tech­no­lo­gische und sehr effi­ziente Möglichkeit.

Diese Nahkäl­te­lösung wurde bisher auch vom Gewandhaus zu Leipzig benutzt. Seit Eröffnung des Neubaus am Augus­tus­platz Anfang der 80er Jahre wurde der Musik­tempel mit Nahkälte aus der benach­barten Univer­sität versorgt. Damals betrug die Zahl der Studie­renden gut 12.000, heute sind es etwa 30.000. Aufgrund des starken Wachstums benötigt die Univer­sität die Kälte­pro­duktion inzwi­schen fast ausschließlich für eigene Zwecke. Für das Gewandhaus wird tenden­ziell nicht mehr viel übrigbleiben. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...