Selbst die Regelung der Duschtemperatur lässt sich digital einbinden und per Sprache ansteuern. Foto: Frank Urbansky

Heiz­technik wird sauberer, digitaler und erneuerbarer

von | 23. April 2020

Die Trends im Wärme­markt sind eindeutig. Auf der abge­sagten IFH in Nürnberg hätten in diesem Monat Filter, intel­li­gente Einbindung in die Haus­technik und erneu­erbare Energien im Fokus gestanden.

Die Wärme­wende ist einer der Nach­zügler der Ener­gie­wende. Das liegt vor allem an einen stark frag­men­tierten Markt, der politisch nur schwer zu regu­lieren ist. „Eine große Heraus­for­derung des Einsatzes Erneu­er­barer Energien im Wärme­be­reich […] sind die spezi­fi­schen Bedin­gungen des Wärme­marktes. Er ist durch eine sehr begrenzte Trans­port­ent­fernung von Wärme­en­ergie sowie eine große Hete­ro­ge­nität geprägt. Dies bezieht sich auf indi­vi­duelle Eigen­tümer und Betreiber, Anla­gen­größen und Tech­no­logien, Gebäu­de­typen […] und Anwen­dungs­felder”, beschreiben diese Gemengelage die Springer-​Autoren Michael Nelles, Elena H. Angelova und Romann Glowacki auf Seite 5 ihres Zeit­schrif­ten­ar­tikels Entwicklung der ener­ge­ti­schen Biomas­se­nutzung in Deutschland.

Dabei ist der Einsatz erneu­er­barer Energien nur ein Baustein in der Wärme­wende. Andere wären die Verhin­derung von Feinstaub-​Emissionen beim Einsatz fester Biomasse – Stichwort Holz­ka­minöfen oder eine höhere Effizienz der Heiz­technik, etwa durch digitale Einbindung in die Haus­technik. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...