An der neuen Düngemittelverordnung werden vor allem pauschale Reduzierungen und zu hohe Ausbringungsmengen für Stickstoff kritisiert. Foto: DWA/Irslinger

Neue Dünge­mit­tel­ver­ordnung erhöht kaum Grundwasserschutz

von | 5. Mai 2020

Die neue Dünge­mit­tel­ver­ordnung, die in diesem Jahr verab­schiedet werden soll, wird nach Meinung von Wissen­schaft und Verbänden den Grund­was­ser­schutz nicht wesentlich verbessern.

Deutschland muss die Verwendung von Dünge­mitteln in der Land­wirt­schaft neu regeln. Die EU-​Kommission hatte bereits im April 2016 wegen Nicht­ein­haltung der Nitra­t­richt­linie beim Euro­päi­schen Gerichtshof (EuGH) geklagt und 2018 recht bekommen. Eine neue Dünge­mit­tel­ver­ordnung soll Abhilfe schaffen. „Deutschland ist nun in der Verpflichtung, Maßnahmen zu ergreifen, um die Nitra­t­richt­linie und die Kritik­punkte des EuGH, die durch die EU-​KOM 2018 noch deut­licher präzi­siert wurden, in der Novelle der Dünge­ver­ordnung aufzu­greifen und ausrei­chend umzu­setzen”, beschreibt Springer-​Autor Michael Zacharias in seinem Zeit­schrif­ten­beitrag Novelle der Dünge­ver­ordnung: Was wurde bereits geändert, was wird sich ändern? auf Seite 32 den derzei­tigen Stand.

Mögliche Maßnahmen, die die Nitrat­be­lastung verringern und die rechtlich in die Wege geleitet werden könnten, gibt es viele. Sie reichen von einer Über­prüfung der Brunnen und der Einzugs­ge­biete durch die Wasser­un­ter­nehmen bis hin zum Erwerb oder Pacht betrof­fener Gebiete und deren Frei­haltung von Nitrat­ein­brin­gungen. Auch könnten Land­wirten Prämien dafür gezahlt werden, dass sie nitratarme Dünger verwenden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. SpringerProfessional: Wie akquirieren...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. SpringerProfessional: Wie akquirieren...