Mieterstromprojekt in Duisburg. Foto: Solarimo

Mieter­strom oder: Das muss besser werden

von | 4. Juni 2020

Eigentlich sollte es schon im letzten Herbst novel­liert werden: das Mieterstrom-​Gesetz. Doch interne Strei­tig­keiten in der großen Koalition verzö­gerten dies. Und dann kam Corona.

Seitdem ist es schwer, über andere gesetz­liche Vorhaben als den Infek­ti­ons­schutz zu reden. Doch das Mieter­strom­gesetz muss novel­liert werden. In seiner jetzigen Fassung ist es keine Hilfe für niemanden.

Mieter­strom führt ein Nischen­dasein. Nur wenige Projekte gibt es bundesweit. Und das, obwohl das Mieter­strom­gesetz seit 2017 genau dies befördern sollte. Doch es krankt vor allem an drei Problemen:

Wird ein Wohnungs­un­ter­nehmen Strom­lie­ferant, kann es seine Gewer­be­steu­er­pri­vi­legien verlieren oder gekürzt bekommen. Bei Genos­sen­schaften kommt erschwerend hinzu, dass sie komplett körper­schafts­steu­er­be­freit sind. Dies könnte wegfallen, weswegen sich Wohnungs­un­ter­nehmen in aller Regel und Genos­sen­schaften immer gegen den eigenen Betrieb solcher Mieter­strom­an­lagen entscheiden. Dadurch ersparen sie sich zum einen die zusätz­lichen perso­nellen und tech­ni­schen Kapa­zi­täten, die sie für die eigene Verwaltung von Mieter­strom­mo­dellen aufbauen müssten, zum anderen die doch recht­kom­plexen Mess- und Melde­er­for­der­nisse gegenüber den Behörden. Diese Tendenz wird noch verschärft durch Kompe­tenz­schwie­rig­keiten, weil die Steu­er­an­ge­le­gen­heiten logi­scher­weise beim Finanz­mi­nis­terium ange­siedelt sind und das Mieter­strom­gesetz beim Wirtschaftsministerium.

Für Mieter­strom muss nach wie vor die volle EEG-​Umlage gezahlt werden. Gleich­zeitig kann aber für den in solchen Anlagen selbst erzeugten Strom keine EEG-​Umlage in Anspruch genommen werden (was zu einem Null­sum­men­spiel führen würde). …


Gekürzt. Geschrie­ben für DW Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 06/​2020. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...