Im BETA-Projekt ist aufgrund des technischen Fortschritts eine laufende Überwachung und Erfolgskontrolle von technischen Anlagen möglich. Foto: EZN

Betriebs­kosten mit Ener­gie­ma­nagement senken

von | 29. Juli 2020

Der Betrieb von Heizungs­an­lagen birgt nach wie vor ein großes Einspar­po­tenzial für die Wohnungs­wirt­schaft. Den Faktor Mensch kann man in seinem Verbrauchs­ver­halten nur schwer beein­flussen. Das Ener­gie­ma­nagement hingegen schon. 

Zwei Projekte – ALFA, das von 2007 bis 2016 lief, und das aktuelle und daran anschlie­ßende Projekt BETA – zeigen, wie man auf Grundlage zuver­läs­siger Messdaten die Effizienz des Anla­gen­be­triebs um bis zu 30 % steigern kann.

Die beiden Initia­tiven der Wohnungs­wirt­schaft für ein besseres Anla­gen­ma­nagement via digitaler Betriebs­steuerung können nunmehr auf ein 14-​jähriges Bestehen zurück­blicken. Beide befassten und befassen sich ausschließlich mit Heiz­energie, da diese auch den größten Part, sowohl volks­wirt­schaftlich als auch bei den Neben­kosten, einnimmt.

Während das erste Projekt ALFA, das bis 2016 lief, noch weit­gehend mit Kurz­zeit­mes­sungen auskommen musste, geht BETA einen Schritt weiter und überwacht die Funktion der Heizungs­an­lagen permanent digital. Denn eine alte Inge­nieurs­weisheit besagt nun mal: „Ich kann nur das verändern, was ich messe!“ …


Gekürzt. Geschrie­ben für DW Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 08/​2020. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...