Das BSI zieht nicht unbedingt mit der Branche an einem Strang. Foto: BSI

CLS-​Schnittstelle sorgt für Eklat

von | 30. Juli 2020

In einer Sitzung der Smart Metering Taskforce des BMWi gab es Streit zwischen Behörden- und Unter­neh­mens­ver­tretern. Die Branche fordert den Einsatz der CLS-​Schnittstelle von Smart Meter Gateways für Submetering-​Dienste. Warum lehnt das BSI dies ab?

Der Smart Meter Roll-​out hat mehrere Dimen­sionen: eine volks­wirt­schaft­liche, eine poli­tische, eine daten­schutz­tech­nische – und eine mensch­liche. Denn er wird letztlich alle treffen. Um die Felder gleich gut abzu­decken, wurde vom Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terium (BMWi) und vom Bundesamt für Sicherheit in der Infor­ma­ti­ons­technik (BSI) eine Taskforce gegründet, die den Prozess beratend steuern soll. Doch auf deren Sitzung am 25. Juni 2020 kam es zum Eklat. Denn die Regie­rungs­ver­treter bevor­zugen eine einschrän­kende Lösung zum Daten­transport, die Bran­chen­ver­treter eine flexible. Ersterer wurde gegen den erbit­terten Wider­stand der Wirt­schafts­ver­treter der Vorzug gegeben, obwohl sie keinerlei Vorteile gegenüber der anderen flexi­bleren Lösung bietet.

LMN oder CLS?

Doch um was geht es? Bei der Anbindung von Smart Meter Gateways (SMGW) können die Daten entweder über die LMN-​Schnittstelle (Lokales Metro­lo­gi­sches Netz), die inte­graler Bestandteil des Systems ist, an das Gerät geschickt oder über einen CLS-​Proxy-​Kanal (Controllable Local Systems) an ein Backend-​System über­tragen werden. Die LMN-​Schnittstelle ist sicher, aber die Daten­ver­ar­beitung im SMGW ist nicht flexibel. An sie können später nur mit erheb­lichem Aufwand weitere Verbrauchs­medien, die digital erfasst werden, ange­schlossen werden. Mit dem CLS-​Proxy-​Kanal geht das schon jetzt und er ist nach Auffassung der Branche genauso sicher. Darauf basie­rende Geschäfts­mo­delle, etwa zur Messung von Wärme- oder Wasser­mengen, werden schon in der Praxis eingesetzt. …


Gekürzt. Geschei­ben für stadt+werk. Der voll­stän­dige Beitrag ist hier zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Mangelnde Ener­gie­ef­fi­zienz erzeugt Schrottimmobilien

Mangelnde Ener­gie­ef­fi­zienz erzeugt Schrottimmobilien

Energieeffizienz kostet. Das schreckt manchen Immobilieneigentümer oder -betreiber von Sanierungsmaßnahmen ab. Ein Fehler: Denn eine schlechte Energieeffizienz in Kombination mit fossilen Energieträgern kann ein Objekt durchaus zur Schrottimmobilie werden lassen. Zwar...