Diese neue Versuchshalle des IAB soll sich komplett selbst mit Wärme und Strom versorgen. Foto: IAB

Institut erforscht an eigenem Gebäude Energieautarkie

von | 26. August 2020

Die komplette Selbst­ver­sorgung von Immo­bilien mit Energie ist kompli­ziert und wirt­schaftlich fast nie lohnend. Ein Institut versucht nun, an einem eigenen neuen Gebäude genau das zu erreichen.

Der Einsatz erneu­er­barer Energie zur weit­ge­henden Versorgung sollte in Zeiten der Ener­gie­wende eine Selbst­ver­ständ­lichkeit sein. Dennoch geht es nicht ohne gesetz­ge­be­ri­schen Druck. „Bei zuneh­mender Verschärfung der Grenz­werte rücken auch bei den Anfor­de­rungen an die Ener­gie­ef­fi­zienz von Gebäuden erneu­erbare Heiz­tech­no­logien immer mehr in den Fokus. Denn erneu­erbare Energie verbraucht auch bei Berück­sich­tigung der Vorkette kaum bis gar keine Primär­energie”, beschreiben eine der recht­lichen Wahr­schein­lich­keiten die Springer Spektrum-​Autoren André Deinhardt und Gregor Dilger in ihrem Buch­ka­pitel Recht­liche und poli­tische Rahmen­be­din­gungen für ober­flä­chennahe Geother­mie­pro­jekte auf Seite 331.

Mit den Erneu­er­baren einher geht der Trend zur Dezen­tra­lität der Wärme­ver­sorgung. Dabei sollen Gebäude zum einen wenig Energie verbrauchen, zum anderen die benötigte Rest­energie weit­gehend selbst erzeugen. Eine denkbare Kombi­nation ist hier Photo­voltaik, die zum großen Teil den Strom­bedarf einer Wärme­pumpe abdeckt. Diese Kombi­nation ist schon weit­gehend praxis­er­probt. Jedoch reichen die solaren Erträge im Winter nicht aus, um die Wärme­pumpe ausrei­chend mit Strom zu versorgen. In diesem Fall wird meist Strom aus dem Netz bezogen. …

Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...