Als Gebäude komplett digitalisiert: Hauptverwaltung der DKV in Köln. Foto: DEOS

Künst­liche Intel­ligenz übernimmt Energiemanagement

von | 31. August 2020

Die Leit­technik soll Funk­tio­na­lität sowie Ener­gie­ef­fi­zienz in Immo­bilien sicher­stellen. Künst­liche Intel­ligenz kann mensch­liche Fehler ausschalten. Das Gebäude der Zukunft optimiert sich selbst.

Kein modernes Gebäude funk­tio­niert mehr ohne komplexe Tech­no­logien, namentlich Gebäu­de­leit­technik (GLT) und tech­nische Gebäu­de­aus­rüstung (TGA). „Infolge der fort­schrei­tenden Tech­ni­sierung und der Forderung nach ener­gie­ef­fi­zi­enten tech­ni­schen Anlagen sowie effi­zi­enten Betriebs­ab­läufen und Instand­haltung erhöht sich der Stel­lenwert des tech­ni­schen Gebäu­de­ma­nage­ments fort­laufend”, beschreiben deren immer wich­tigere Rolle die Springer Vieweg-​Autoren Joachim Hirschner, Henric Hahr und Katharina Klein­schrot in ihrem Buch­ka­pitel Leis­tungsbild Gebäu­de­ma­nagement auf Seite 11.

Die tech­nische Steuerung sorgt neben Funk­tio­na­lität auch für Ener­gie­ef­fi­zienz. Das gilt sowohl für große Immo­bilien als auch für kleine. Selbst in Privat­haus­halten könnten mittels intel­ligent gesteu­erter Heizungen zwischen 1,5 und 8,7 Milli­arden Euro jährlich an Heiz­kosten einge­spart werden, ermit­telte der Bran­chen­spe­zialist Homeandsmart. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...