Wolfgang Frey. Foto: Frey Architekten

Ein soziales Quartier kostet nicht mehr Geld!“

von | 9. September 2020

Interview mit Wolfgang Frey, Architekt und Inhaber von Frey Archi­tekten aus Freiburg.

DW: Gibt es ein über­ge­ord­netes soziales Vorbild für die Gestaltung eines sozialen Quar­tieres?

Frey: Ja, es ist das Dorf. Es ist kein Lebensort, sondern eine Lebensform. Man kann es auch als dörfliche Lebens­ge­wohn­heiten beschreiben, die in städ­tische Quartiere imple­men­tiert werden. Wenn man sich dörfliche Struk­turen anschaut, gab es da immer eine Vielfalt mit Oma, Opa, Pfle­ge­be­dürf­tigen, Papa, Schwester und Tante. In modernen Gesell­schaften besteht das so nicht mehr. Sie sind oft mono­struk­tu­riert. Was man in Mons­ter­cities in Asien etwa erlebt, ist folgendes: Ein Kind wird geboren und kommt in die Baby­gruppe, dann in die dreijährigen-​Gruppe, Dann in die Ü‑3 ‑Gruppe und so weiter. Es wächst also immer nur unter seines­gleichen auf. Dann kommt die Klein­fa­milie. Es lernt also nie Behin­derte, Reiche oder Arme oder Schwache kennen. Woher soll so ein Kind lernen, dass das Leben auch anders sein kann? Und dass Markus der Mensch ist, der im Rollstuhl sitzt – nicht der Behin­derte, der wie nochmal… Markus? heißt? …

Was gab für Sie den Ausschlag, in Heidelberg oder Freiburg stark auf ein soziales Quartier zu setzen?

Anfangs war es meine persön­liche Über­zeugung, dass wir eine soziale Heraus­for­derung meistern müssen. Wenn es uns nicht gelingt, Lebens­räume für die spezi­ellen indi­vi­du­ellen Bedürf­nisse des Einzelnen zu gene­rieren und dabei doch für alle glei­cher­maßen Lebensraum zu schaffen, dann haben wir ein massives Zukunfts­problem. Der Gewinn kann nicht höher bewertet werden als Glück und eine frohe Zukunft.

Haben Sie schon in anderen Quar­tieren einige Erfah­rungen dazu gesammelt?

Das für mich wich­tigste und zugleich auch mein erstes Projekt ist der Schwa­nenhof in Eich­stetten. Er wurde ab 1993 geplant und 1996 fertig­ge­stellt. Das war eine Kommune, die an all den modernen infra­struk­tu­rellen Krank­heiten litt. Das Stadt­quartier starb aus, die Menschen zogen in Traban­ten­ge­biete an den Rand, …


Gekürzt. Geschrie­ben für DW Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 09/​2020. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...