Funktionsweise des digitalen Typenschildes. Grafik: ZVEI

Wenn sich Maschinen ihren Strom­tarif selbst suchen

von | 8. September 2020

Die Industrie 4.0 wird durch die Digi­ta­li­sierung geprägt. Dies wirkt sich auch auf die Ener­gie­ef­fi­zienz aus. Die möglichen Vorteile reichen von der Einsparung durch Messung und Steuerung über ein verbes­sertes Auslas­tungs­ma­nagement von Maschinen bis hin zum opti­mierten Bezug von Energie oder dessen Verkauf bei Eigenerzeugung.

Die Industrie 4.0 stellt die Digi­ta­li­sierung in den Mittel­punkt – und lässt damit folgendes Szenario denkbar werden: Eine Maschine läuft an, wenn der Storm günstig ist. Dafür braucht es keinen Super­visor, keinen Controller, keinen Maschi­nen­führer. Denn die Maschine erkennt die günstigen Strom­preise selbst und schaltet sich ein.

Doch dabei bleibt es nicht. Die Maschine kennt ihren Produk­ti­onsplan und sucht voraus­schauend nach günstigen Strom­ta­rifen, bestellt diese und gleicht die daraus resul­tie­rende Taktung mit den Erfor­der­nissen der Produk­ti­ons­kette, zu der sie gehört, ab.

Das digitale Typen­schild ist in diesem Bereich ein gutes Beispiel für das enorme Potenzial der Digi­ta­li­sierung. Durch die durch­gängig elek­tro­nische Spei­cherung von Infor­ma­tionen über Geräte entfällt eine papier­be­gleitete Doku­men­tation. Das heißt, während der gesamten Wert­schöp­fungs­kette können notwendige Infor­ma­tionen wie Seri­en­nummer, Gerätetyp oder Herstel­ler­daten abgerufen werden“, so Gunther Koschnick, Fach­ver­bands­ge­schäfts­führer Auto­mation beim Zentral­verband Elektrotechnik- und Elek­tronik­in­dustrie (ZVEI). Damit gehöre das digitale Typen­schild zu einem Grund­bau­stein für die Digi­ta­li­sierung der Produktion. Die Vorteile: Es reduziert die Komple­xität, spart Kosten und entlastet die Umwelt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in der Ausgabe 17/​2020. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...