Das Schaffen von Räumen für soziale Kontakte ist ein wesentliches Merkmal sozial gestalteter Quartiere. Fotos: Frey Architekten

Gemischte Quartiere: wie planen, wie managen?

von | 10. September 2020

Viele Quartiere der 70er und 80er Jahreder gelten als eintönig und anonym. Auch heute noch werden Wohn­kom­plexe gebaut, ohne auf das soziale Mitein­ander der künftigen Bewohner zu achten. Doch das kann sich in Zukunft als Handicap bei der Vermietung erweisen. Bewohner wollen sich in ihren Quar­tieren wohl­fühlen. Und sie wollen dort mitein­ander ins Gespräch kommen oder einander helfen – und sich helfen lassen. Die Corona-​Krise hat dies schmerzhaft ins Bewusstsein gerückt. Quartiere, die diesen Bedürf­nissen gerecht werden, müssen speziell geplant und betreut werden.

Der Begriff vom Global Village wurde ursprünglich für die Digi­ta­li­sierung geprägt und meint, dass die Welt immer näher durch elek­tro­ni­schen Daten­aus­tausch zusam­men­rückt – eben quasi wie in einem Dorf. Doch heut­zutage bekommt der Begriff mit dem „Urban Village“ einen Bruder und eine erwei­terte Bedeutung. Immer mehr Projekt­ent­wickler gehen dazu über, Quartiere nicht mehr als reine Wohn- oder Gewer­be­ge­biete zu konzi­pieren, sondern als „Dorf“ in der Stadt.

Und dieses städ­tische „Dorf“ braucht dann alles, was ein richtiges Dorf eben hat: Einkauf­mög­lich­keiten, Betreuung für Kinder und für Ältere, soziale Kontakte oder Struk­turen, die diese Kontakte wie einst der Dorfplatz fördern. Denn auch in dem „urbanen Dorf“ sollen, wie im Global Village, alle etwas enger zusam­men­rücken und einander unter­stützen. So soll eine echte Gemein­schaft entstehen, die früheren Dorf­ge­mein­schaften ähnelt und die auf gegen­seitige Unter­stützung setzt. Man kann das auch Soli­da­rität nennen.

Die Gele­gen­heiten und damit der Platz für soziale Kontakte müssen mit einge­plant werden.

Will man ein solches „Urban Village“ bauen, braucht man für die Zukunft nicht nur fähige Quar­tiers­ma­nager. Auch die baulichen Gege­ben­heiten müssen schon von vorn­herein solchen Struk­turen entsprechen. Deswegen müssen Projekt­ent­wickler die Betreu­ungs­mög­lich­keiten und Schulen mit planen, ebenso aber Räume für den Einzel­handel, Ärzte und soziale Dienste, die „Dorf­kneipe“ und andere Platt­formen für die soziale Kommunikation. …


Gekürzt. Geschrie­ben für DW Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 09/​2020. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...