Sogenannte Pall-Ringe, die in katalytischen Speichern für Holzöfen zum Einsatz kommen. Foto: Fraunhofer IBP

Feinstaub bei Holzöfen mit modernen Filtern bekämpfen

von | 22. Oktober 2020

Holz ist die bedeu­tendste rege­ne­rative Ener­gieform im Wärme­markt. Doch bei seiner Verbrennung tritt immer Feinstaub auf. Dieser lässt sich mit hoch­ef­fi­zi­enten Filtern ausscheiden.

Holz ist in der Verbrennung nicht gleich Holz. Während in Kaminöfen vor allem Scheitholz zum Einsatz kommt, sind es in auto­ma­ti­sierten Biomasse-​Heiztechnologien vor allem Hack­schnitzel für größere Anlagen und Pellets bei kleineren. „Die Qualität des Holzes und sein Brennwert variiert mit Art und Form. Dies findet auch Nieder­schlag im Asche­auf­kommen und der Fein­staub­ent­stehung, welche beispiels­weise für Holz­pellets die besten bzw. geringsten Werte liefert”, beschreibt Springer VS-​Autorin Sandra Hook im Buch­ka­pitel Umwandlung von Energie auf Seite 44 die Unter­schiede bezüglich der Umweltbelastung.

Gerade bei Kaminöfen für Scheitholz ist die Fein­staub­be­lastung besonders hoch. Das wich­tigste Mittel dagegen ist die Verwendung ordnungs­gemäß gela­gerten Brenn­holzes, das weniger als 20 Prozent Feuchte aufweist. Doch selbst hierbei erfolgt – typisch für Fest­brenn­stoffe – niemals eine fein­staub­freie Verbrennung. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...