Bleibatteriespeicher zur Netzstabilisierung bei einer Quartierslösung. Diese Variante nahe Augsburg speist auch überschüssigen PV-Strom aus dem Quartier mit ein. Frank Urbansky

Große Batte­rie­speicher dienen der Netzstabilität

von | 21. Oktober 2020

Große Batte­rie­speicher könnten die fluk­tu­ie­renden Angebote von Wind- und Sonnen­en­ergie ausgleichen. Praxis­er­probt sind sie schon heute. Doch sie dienen vor allem der Netzstabilisierung.

Will man das schwan­kende Angebot an Wind- und Sonnen­en­ergie zumindest tageweise hin zu den Lasten verschieben, braucht es geeig­neter Spei­cher­medien. Das könnten Groß­speicher sein, die entweder klassisch wie Auto- oder Trak­ti­ons­bat­terien auf Metall­basis, etwa Lithium, Natrium oder Blei, herge­stellt werden, oder aber auf der Basis von Polymeren wie bei der Redox-​Flow-​Technologie. Alle diese Lösungen sind schon praxisreif. Zum Einsatz kommen sie jedoch nicht in diesem Bereich, sondern in einem anderen. „Beispiele für Weiter­ver­wen­dungs­sze­narien mit sehr kurzen Entla­de­längen von unter zwei Minuten sind der Einsatz der Batte­rie­speicher als Groß­speicher beim Strom­erzeuger zum Zweck der Frequenz­re­gu­lierung oder als Haus­speicher beim Endver­braucher zur Verbes­serung der Span­nungs­qua­lität”, beschreiben dies die Springer Vieweg-​Autoren Sebastian Bräuer und Alexander Stieger in ihrem Buch­ka­pitelt End-​of-​Life-​Strategien für Trak­ti­ons­bat­terien auf Seite 69.

Ein erstes Projekt in Europa startete Tesla. Der ameri­ka­nische E‑Auto-​Pionier baute 2018 in Belgien aus 140 Akkus eine 18,2 MW leistende Batterie, die zur Stabi­li­sierung des natio­nalen Netzes von 50 Hertz beiträgt. Dafür ist eine Gesamt­leistung von 81 MW nötig. Für Groß­bri­tannien ist ein ähnliches Projekt geplant. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...