Das IHK-Gebäude in Arnsberg wurde mit bis zu 300 KNX-Geräten smart saniert und wird vollautomatisch auch in energetischer Hinsicht gesteuert. Foto: KNX

Neue Gebäu­de­richt­linie der EU wird umgesetzt

von | 19. November 2020

Bis 10. März 2020 musste Deutschland die neue EU-​Gebäudeeffizienzrichtlinie als Gesetz umsetzen. Geschehen ist das zu Teilen mit dem Gebäu­de­en­er­gie­gesetz, das am 1. November 2020 in Kraft trat. Vor allem Sanierer sind ange­halten, ihre Gebäude effi­zi­enter zu gestalten. Die möglichen Maßnahmen reichen von ener­ge­ti­scher Ertüch­tigung bis hin zur Inte­gration von Lade­mög­lich­keiten für E‑Mobile.

Die EU-​Gebäudeeffizienzrichtlinie setzt schon im Namen auf Effizienz. Im Idealfall werden in der Zukunft euro­paweit nur noch ener­gie­ef­fi­ziente Gebäude errichtet. In Deutschland soll dafür das Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG) sorgen, das letztlich eine Erwei­terung der Ener­gie­ein­spar­ver­ordnung (EnEV) in der Fassung von 2016 ist. Doch damit wird nicht alles abgedeckt, was von der EU gefordert wird. Denn die hat bis 2050 einen klima­neu­tralen Gebäu­de­be­stand zum Ziel. Im GEG wurde jedoch die Effizienz zuun­gunsten der erneu­er­baren Energien gestärkt. Diese müssen zwar einge­koppelt werden, aber nur zu einem Anteil von bis zu fünfzehn Prozent bei Neubauten und bei größeren Sanierungsvorhaben.

Damit hat sich die Bundes­re­gierung klamm­heimlich vom klima­neu­tralen Ziel verab­schiedet und statt­dessen (und nicht gänzlich unver­nünftig) die Wirt­schaft­lichkeit in den Vorder­grund gestellt. Denn nun gilt: Bei Instal­lation, Austausch oder Moder­ni­sierung eines gebäu­de­tech­ni­schen Systems soll die Gesamt­ener­gie­ef­fi­zienz des Systems bewertet werden. Gleich­zeitig soll alles für die Eigen­tümer doku­men­tiert werden und die Daten zur Ausstellung von Ener­gie­ef­fi­zi­enz­aus­weisen zur Verfügung stehen. Die finan­zi­ellen Förde­rungen für solche Vorhaben sind deswegen auch eng an die Effi­zi­enz­ziele gebunden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 11/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...