Moderne Messysteme führen verschiedene Protokollarten zusammen und ermöglichen eine einheitliche visuelle Darstellung. Foto: Mitsubishi

Künst­liche Intel­ligenz in der Gebäudeautomation

von | 23. Dezember 2020

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im Dezember nun geht es um Künst­liche Intel­ligenz in der Gebäudeautomation.

Stellen Sie sich ein Gebäude einer Firma mit Wech­sel­ar­beits­plätzen und Home-​Office-​Anteil vor, bei dem ein Mitar­beiter bereits vorab seinen Arbeits­platz buchen kann und dazu Prognosen zur Gebäu­de­aus­lastung, dem Kanti­nen­an­drang am betref­fenden Tag und dem Park­platz­an­gebot erhält.

Oder ein Gebäu­de­ma­nage­ment­system, welches den Facility Managern bei Bedarf Empfeh­lungen zu vorge­zo­gener Wartung der einen oder anderen Kompo­nente erstellt, da diese durch erhöhten Ener­gie­ver­brauch auffällig geworden ist und mögli­cher­weise auch zeitnah ausfallen kann.

Oder eine optimiert betriebene Gebäu­de­au­to­mation, die ein Gebäude mit 20% weniger Ener­gie­bedarf betreibt.

Der Begriff „KI – Künst­liche Intel­ligenz“ ist weiter in aller Munde. Bereits im Februar 2020 hatten wir deshalb diesem Thema den „Tipp des Monats“ gewidmet. Auf Anfrage der „EnOcean Alliance“ haben wir diesen inzwi­schen erweitert und insbe­sondere um Beispiele zu Anwen­dungs­feldern sowie Anfor­de­rungen an die System­ar­chi­tektur bzw. Gebäude-​Infrastruktur erweitert.

Das über­ar­beitete Dokument findet sich hier.

Mehr übers IGT ist hier zu erfahren.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...