Daten von Energieanlagen und Sensoren machen eine Immobilie vollkommen transparent. Das lässt sich vielfältig nutzen. Foto: Siemens

Es schlägt die Stunde der Sensoren

von | 22. Dezember 2020

Die Immobilie der Zukunft steuert sich selbst. Schon heute gibt es zahl­reiche Beispiele, wo dies erfolg­reich geschieht – ener­gie­ef­fi­zient und komfor­tabel für die Nutzer. Dazu braucht es einen Dreiklang aus konti­nu­ier­lichem Messen und Moni­toring, Sensoren und Aktoren zum Reagieren und einem Gebäu­de­ma­nagement, das diese Kompo­nenten klug zu nutzen weiß.

Der Anfang des Jahres gestartete Smart-​Meter-​Rollout schafft staatlich begünstigt sogar die Voraus­set­zungen für intel­li­gente Immo­bilien. Zwar ist zunächst nur ab einem Jahres­ver­brauch von 6.000 KWh Strom der Einbau eines Gateways vorge­schrieben – also einem über­ge­ord­neten Daten­sammler und ‑melder, über den auch Aktoren und Sensoren erfasst werden können. Dennoch sind diese Gateways ein Anfang.

Doch fast wäre er nicht mal das gewesen. Denn ein Streit zwischen Bran­chen­ver­tretern, auch der Immo­bi­li­en­branche, dem Bundesamt für Sicherheit in der Infor­ma­ti­ons­technik (BSI) sowie dem Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terium (BMWi) um den richtigen Standard wäre fast eskaliert. Vom BSI wurde der LSN-​Standard im Gateway als Schnitt­stelle und Kanal bevorzugt, weil er unter dessen Beritt steht. Die Branche hingegen bevor­zugte die CLS-​Proxy-​Schnittstelle, die letztlich flexibler ist und mit der heute schon digitale Geschäfts­mo­delle vor allem im Wärme­markt reali­siert werden, und setzte sich letztlich damit durch. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 12/​202001/​2021. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...