Das HoHo in Wien wurde von 2016 bis 2019 gebaut. Foto: Ramona Hoffmann

Holz im Wohnungsbau: Viel Geschichte, viele Vorteile, viel zu tun

von | 7. Januar 2021

Vier von 16 Bundes­ländern haben dem Holz Türen in ihren Bauord­nungen geöffnet, selbst für mehr­ge­schossige Bauten. Deswegen findet es auch in der Wohnungs­wirt­schaft Anklang – wenn­gleich derzeit noch etwas verhalten.

Der Holzbau war über Jahr­tau­sende hinweg aus dem Leben der Menschen nicht wegzu­denken. Die ersten Lang­häuser der Germanen waren komplette Holz­bauten. Im Mittel­alter stützte das hölzerne Fachwerk mehr­ge­schossige Häuser. Die Besiedlung Amerikas in der Neuzeit ist ohne die komplett aus Holz bestehende Block­hütte nicht vorstellbar.

Dennoch geriet der Baustoff in der Moderne ins Hinter­treffen und taugte oft nur noch als Acces­soire oder als eher funk­ti­onslose Wand­ver­kleidung. Gebrannte Klinker, Kalk-​Sandstein, Poren­beton oder Stahl­beton waren schneller und billiger herzu­stellen, schneller zu verar­beiten und boten lang­jäh­rigen Schutz vor Witterung und Verfall. …


Gekürzt. Geschrie­ben für DW Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 01/​2021. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...