Corona-Entladung in einem Abscheider für Feinstaubpartikel in Rauchgasen. Foto: KIT

In Kaminöfen Feinstaub mit moderner Technik ausfiltern

von | 11. Januar 2021

Feinstaub entsteht massenhaft beim Abbrennen von Fest­brenn­stoffen. Moderne Filter können die Menge stark redu­zieren. Leider sind sie im privaten Bereich rechtlich nicht vorgeschrieben.

Feinstaub ist eine der größten gesund­heit­lichen Gefähr­dungen für Menschen. Und er wird fast ausschließlich durch sie erzeugt. „Feinstaub wird vor allem durch mensch­liches Handeln erzeugt. Primärer Feinstaub entsteht durch Emis­sionen bei der Roheisen- und Stahl­er­zeugung, aus Kraft­fahr­zeugen, Kraft- und Fern­heiz­werken, Öfen und Heizungen in Wohn­häusern oder auch beim Umschlagen von Schütt­gütern. Er kann aber auch natür­lichen Ursprungs sein, beispiels­weise als Folge von Boden­erosion”, erklären die Springer-​Vieweg-​Autoren Karl-​Rudolf Hegemann und Ralf Guder in ihrem Buch­ka­pitel Fein­staub­pro­bleme  auf Seite 11 die Herkunftsquellen.

Besonders im Wärme­markt spielen Kaminöfen eine große Rolle. Feste Biomasse in Form von Holz ist hier die wich­tigste erneu­erbare Ener­gieform. Damit wird der wohl älteste Brenn­stoff der Menschheit auch fürs Hier und Heute fitgemacht. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...