Das HoHo in Wien wurde von 2016 bis 2019 gebaut. Foto: Ramona Hoffmann

Holz im Wohnungsbau: Viel Geschichte, viele Vorteile, viel zu tun

von | 7. Januar 2021

Vier von 16 Bundes­ländern haben dem Holz Türen in ihren Bauord­nungen geöffnet, selbst für mehr­ge­schossige Bauten. Deswegen findet es auch in der Wohnungs­wirt­schaft Anklang – wenn­gleich derzeit noch etwas verhalten.

Der Holzbau war über Jahr­tau­sende hinweg aus dem Leben der Menschen nicht wegzu­denken. Die ersten Lang­häuser der Germanen waren komplette Holz­bauten. Im Mittel­alter stützte das hölzerne Fachwerk mehr­ge­schossige Häuser. Die Besiedlung Amerikas in der Neuzeit ist ohne die komplett aus Holz bestehende Block­hütte nicht vorstellbar.

Dennoch geriet der Baustoff in der Moderne ins Hinter­treffen und taugte oft nur noch als Acces­soire oder als eher funk­ti­onslose Wand­ver­kleidung. Gebrannte Klinker, Kalk-​Sandstein, Poren­beton oder Stahl­beton waren schneller und billiger herzu­stellen, schneller zu verar­beiten und boten lang­jäh­rigen Schutz vor Witterung und Verfall. …


Gekürzt. Geschrie­ben für DW Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 01/​2021. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...