Arbeitsplatzkonzepte nutzen Tageslicht und energiesparende Leuchtsysteme wie LEDs. Foto: Selux

Umwelt­freundlich und langlebig: LED-​Beleuchtung fürs Büro oder Home Office

von | 15. Februar 2021

Um im Büro oder in den Arbeits­räumen daheim effizient arbeiten zu können, ist nicht nur das entspre­chende tech­nische Equipment vonnöten: Auch die Beleuchtung im Zimmer muss stimmen, um die Augen zu entlasten, das Konzen­tra­ti­ons­ver­mögen zu steigern und Kopf­schmerzen vorzu­beugen. Moderne Leucht­mittel sollen zudem möglichst effizient und umwelt­freundlich ausfallen. Aus diesem Grund wird an vielen Arbeits­plätzen vermehrt auf LED-​Beleuchtung gesetzt, denn diese Technik biete im täglichen Leben zahl­reiche Vorteile.

Was ist das Besondere an LED-Leuchtmitteln?

Die Abkürzung LED steht in der deutschen Sprache für „Licht emit­tie­rende Dioden“. Es handelt sich hierbei um Halb­lei­t­erkris­talle, die durch elek­tri­schen Strom zum Leuchten gebracht werden. Hierbei stehen unter­schied­liche Licht­farben durch entspre­chende Beschich­tungen zur Auswahl. Während LED-​Beleuchtung in der Anfangszeit noch weniger effizient und langlebig ausfiel, können moderne Leucht­mittel die klas­si­schen Glüh­birnen sowie Ener­gie­spar­lampen in viel­facher Hinsicht über­treffen. Im Vergleich zu Ener­gie­spar­lampen enthalten LED-​Leuchtmittel kein Queck­silber. Geht eine Leuchte kaputt, werden keinerlei schäd­liche Stoffe frei­ge­setzt. Die Deutsche Licht­miete® hat sich dem Thema Beleuchtung im Arbeits­be­reich gewidmet und ein inno­va­tives Konzept entwi­ckelt: Light as a Service. Die Vorteile von LED-​Beleuchtung bei der Deutschen Licht­miete liegen im Arbeits­umfeld auf der Hand: Die beliebten Leuchten entwi­ckeln direkt nach dem Einschalten ihre volle Helligkeit und sind tempe­ra­tur­un­ab­hängig. Ener­gie­spar­leuchten dagegen brauchen besonders bei niedrigen Außen­tem­pe­ra­turen oft einige Minuten, bis sie ihre maximale Helligkeit erreicht haben. Außerdem wird hier die Beleuchtung indi­vi­duell an jeden Arbeits­platz angepasst.

Wie umwelt­freundlich und nach­haltig sind LED-Leuchten?

Im direkten Vergleich zu klas­si­schen Glüh­birnen schneiden LED-​Leuchtmittel hinsichtlich der umwelt­freund­lichen Eigen­schaften sehr gut ab. Dies betrifft sowohl den Strom­ver­brauch als auch die Lebens­dauer. Während eine Glühbirne durch­schnittlich etwa 1.000 Stunden hält und eine Ener­gie­spar­lampe bis zu 10.000 Stunden genutzt werden kann, beträgt die Lebens­dauer einer LED-​Leuchte mindestens 20.000 Stunden; oftmals sind es aber sogar 50.000 bis 60.000 Stunden. Nach Ablauf dieser Zeit muss das Leucht­mittel aber noch lange nicht entsorgt werden: In den meisten Fällen kann es mit einer leicht verrin­gerten Leistung weiter betrieben werden. Die Strom­kosten fallen bei LED-​Beleuchtung entscheidend geringer aus als bei anderen Leucht­mitteln. Pro Jahr müssen Verbraucher bei einer Brenn­dauer von durch­schnittlich 1.000 Stunden etwa 2,60 Euro bezahlen. Bei einer herkömm­lichen Glühbirne sind es dagegen bis zu 15,60 Euro. Auch wenn der Anschaf­fungs­preis für LEDs ein wenig höher ausfällt als für vergleichbare Leucht­mittel, rechnet sich der Betrieb bereits nach kurzer Zeit.

LED-​Beleuchtung mit einer guten Öko-Bilanz

Studien haben gezeigt, dass bis zu 98 Prozent des Gesamt­ener­gie­ver­brauchs von LED-​Leuchten auf die Lich­ter­zeugung entfallen. Nur zwei Prozent werden dementspre­chend für Produktion und Transport aufge­wendet. Damit fallen die beliebten Leucht­mittel sowohl bezüglich der Herstellung als auch der Nutzung gegenüber anderen Leucht­mit­tel­arten sehr effizient aus. Da LEDs in vielen verschie­denen Varianten beispiels­weise als Strahler oder Glüh­lampen erhältlich sind, können sie an jede Raumgröße und jeden Anspruch angepasst werden. Auch bezüglich der Licht­in­ten­sität stehen Verbrau­chern unter­schied­liche Leuchten zur Auswahl: Sowohl der Arbeits­platz als auch der Hinter­grund können auf ange­messene Weise ausge­leuchtet werden. Moderne LED-​Leuchten werden zu einem Großteil recycelt, was noch einmal für ihre Nach­hal­tigkeit spricht. Da für die Herstellung der Leucht­mittel seltene Erden verwendet werden, muss ihre Entsorgung über den Wert­stoffhof erfolgen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...