Mittels dieses Tanks und der mit ihm genutzten Abwärme kann die Wäscherei pro Arbeitstag rund 1.000 Euro Energiekosten sparen. Foto: Haase

Mit Speichern Abwärme effizient nutzen

von | 11. Februar 2021

Abwärme zu nutzen ist sinnvoll und effizient. Oftmals muss dies jedoch sofort geschehen, da die Tempe­ra­tur­ni­veaus nicht sehr weit ausein­an­der­liegen und die Verluste durch eine Spei­cherung zu groß wären. Groß­tech­nische Spei­che­rungen sind daher selten. Wärme­spei­cher­spe­zialist Haase hat aber auch dafür eine Lösung gefunden. 

Wie kann man Abwärme groß­tech­nisch nutzen? Bisher ist dies meist nur direkt möglich – beispiels­weise durch Einspeisung in ein Wärmenetz oder durch die unmit­telbare Wieder­nutzung mittels Wärme­über­trager, etwa bei Lüftungs­an­lagen mit Wärme­rück­ge­winnung. Speicher spielen da eine eher unter­ge­ordnete Rolle. Denn Abwärme hat meist nur eine geringe Ener­gie­leistung. Mittels Schich­ten­la­de­einheit kann sie dennoch genutzt werden. Der Wärme­spei­cher­spe­zialist Haase aus Groß­röhrsdorf bei Dresden hat eine solche Lösung entwi­ckelt. 

Dabei wird bei der Beladung durch den unteren Absaug­teller das kalte Wasser abgesaugt, erwärmt und in die Schichten des Speichers geleitet – je nach Tempe­ra­tur­niveau. Im Gegenzug wird bei der Entladung durch den oberen Absaug­teller die heißeste Wasser­schicht angesaugt, abgekühlt und wieder in den Schich­ten­kreislauf gebracht. Damit kann sich das kühlere Wasser des Rücklaufs im unteren Teil des Schich­ten­spei­chers sammeln und aufwärmen. Für die Nutzung von Abwärme, die ja in der Regel nicht sehr hoch­tem­pe­ra­turig ist, ist ein solches System ideal.


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 02/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. SpringerProfessional: Wie akquirieren...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...