Mittels dieses Tanks und der mit ihm genutzten Abwärme kann die Wäscherei pro Arbeitstag rund 1.000 Euro Energiekosten sparen. Foto: Haase

Mit Speichern Abwärme effizient nutzen

von | 11. Februar 2021

Abwärme zu nutzen ist sinnvoll und effizient. Oftmals muss dies jedoch sofort geschehen, da die Tempe­ra­tur­ni­veaus nicht sehr weit ausein­an­der­liegen und die Verluste durch eine Spei­cherung zu groß wären. Groß­tech­nische Spei­che­rungen sind daher selten. Wärme­spei­cher­spe­zialist Haase hat aber auch dafür eine Lösung gefunden. 

Wie kann man Abwärme groß­tech­nisch nutzen? Bisher ist dies meist nur direkt möglich – beispiels­weise durch Einspeisung in ein Wärmenetz oder durch die unmit­telbare Wieder­nutzung mittels Wärme­über­trager, etwa bei Lüftungs­an­lagen mit Wärme­rück­ge­winnung. Speicher spielen da eine eher unter­ge­ordnete Rolle. Denn Abwärme hat meist nur eine geringe Ener­gie­leistung. Mittels Schich­ten­la­de­einheit kann sie dennoch genutzt werden. Der Wärme­spei­cher­spe­zialist Haase aus Groß­röhrsdorf bei Dresden hat eine solche Lösung entwi­ckelt. 

Dabei wird bei der Beladung durch den unteren Absaug­teller das kalte Wasser abgesaugt, erwärmt und in die Schichten des Speichers geleitet – je nach Tempe­ra­tur­niveau. Im Gegenzug wird bei der Entladung durch den oberen Absaug­teller die heißeste Wasser­schicht angesaugt, abgekühlt und wieder in den Schich­ten­kreislauf gebracht. Damit kann sich das kühlere Wasser des Rücklaufs im unteren Teil des Schich­ten­spei­chers sammeln und aufwärmen. Für die Nutzung von Abwärme, die ja in der Regel nicht sehr hoch­tem­pe­ra­turig ist, ist ein solches System ideal.


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 02/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...