Stickstoffdünger ist in der Landwirtschaft unentbehrlich. Seine Herstellung muss nachhaltiger und weniger klimaschädlich werden. Foto: Frank Urbansky

Pflan­zen­vielfalt in Deutschland nimmt drastisch ab

von | 29. März 2021

Bei über 70 Prozent von mehr als 2000 unter­suchten Arten sind in den letzten 60 Jahren deutsch­landweit Rückgänge zu beob­achten. Das wurde im Programm sMon – Biodi­ver­si­täts­trends in Deutschland ermittelt.

Die Pflan­zen­vielfalt in Deutschland ist auf dem Rückzug. „Zuneh­mende Düngung erhöht […] zwar die Produk­ti­vität, aber verringert die Pflan­zen­ar­ten­vielfalt […]. Der Effekt hängt nicht nur von der Menge, sondern auch von der Art des einge­setzten Düngers ab. So scheinen orga­nische Dünger die Pflan­zen­vielfalt weniger zu beein­träch­tigen als mine­ra­lische Dünger“, benennen die Springer-​Vieweg-​Autoren N. Wrage-​Mönnig, C. Bisgwa und A. Graunke in ihrem Buch­ka­pitel Die Deich­be­grünung unter ökolo­gi­schen Gesichts­punkten auf Seite 51 einen der Gründe.

Das Projekt sMon, das Biodi­ver­si­täts­trends in Deutschland unter­sucht und vom Deutschen Zentrum für inte­grative Biodi­ver­si­täts­for­schung (iDiv), den Univer­si­täten Jena, Halle und Rostock, dem Helmholtz-​Zentrum für Umwelt­for­schung (UFZ) sowie dem Bundesamt für Natur­schutz (BfN) und den oberen Natur­schutz­be­hörden aller 16 Bundes­länder, reali­siert wurde, ermit­telte nun drama­tische Zahlen. Über 70 Prozent von mehr als 2000 unter­suchten Arten haben in den letzten 60 Jahren deutsch­landweit den Rückzug ange­treten. Seit den 1960er Jahren wurden Einbußen von durch­schnittlich 15 Prozent verzeichnet. Dafür wurden 29 Millionen Daten ausgewertet. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...