Der VNG-Vorstand mit Bodo Rodestock, Ulf Heitmüller und Hans-Joachim Polk (von links) in Vor-Corona-Zeiten. Foto: Frank Urbansky

VNG-​Konzern macht 46 Millionen Euro Gewinn

von | 20. April 2021

Der Leipziger Erdgas­dienst­leister VNG macht 2020 einen Gewinn von 46 Millionen Euro in der gesamten Konzern­gruppe. Im Vorjahr waren es noch 117 Millionen Euro. Der Konzern sieht als Grund für den Rückgang einmalige Nega­tiv­ef­fekte. Das berei­nigte EBIT betrug 179 Millionen Euro und stieg damit gegenüber 2019 (133 Millionen Euro) an. Der Umsatz lag bei 9,8 Milli­arden Euro. Er sank gegenüber dem Vorjahr um 700 Millionen Euro. Dies lag an gesun­kenen Preisen, obwohl das Handels­vo­lumen stieg.

Damit schafft VNG sein fünftes positives Jahres­er­gebnis in Folge. Zuletzt gab es 2015 einen Verlust von 102 Millionen Euro – damals bedingt durch fallende Margen im Handels­ge­schäft mit Erdgas und zu teuren Lang­frist­ver­trägen mit russi­schen und deutschen Gaslie­fe­ranten. Auch das inzwi­schen wieder abge­stoßene Explo­ra­ti­ons­ge­schäft in Norwegen trug damals zum Verlust­ge­schäft bei. Der Konzern startete kurz darauf die Strategie VNG 2030+, die einen Umbau aller Geschäfts­felder und einer Fokus­sierung auf erneu­erbare Energien zur vorsah. Wie es scheint, mit Erfolg.

Alle Geschäfts­be­reiche in Gewinnzone

Alle Geschäfts­be­reiche haben zum wieder­holten Mal positive Ergeb­nis­bei­träge erzielt und die Erwar­tungen teilweise deutlich über­troffen“, gab VNG-​Vorstandvorsitzender Ulf Heit­müller zum Bilanz­pres­se­ge­sprächs am 13. April 2021 bekannt. Heit­müller selbst hat die Strategie maßgeblich entworfen und durch­ge­drückt – mit Erfolg. Das sah auch der Aufsichtsrat so und verlän­gerte seinen Vertrag Anfang April bis 2026 um weitere fünf Jahre …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in den PowerNews vom 13.04.2021. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Gas |

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...