Intelligente Messsysteme sind Voraussetzung für neue Geschäftsmodelle, die sich aus dem Smart-Meter-Rollout und der Verwendung von Gateways für die Immobilienwirtschaft ergeben könnten. Foto: Friesland Fotografie / Cleantechmedia / Discovergy

Neue Geschäfts­felder rund um ein intel­li­gentes Messsystem

von | 21. April 2021

Der Smart-​Meter-​Rollout bringt die Gateways früher oder später in jede Immobilie. Das wird viele Prozesse ohne Zweifel verein­fachen. Doch wird auch die Immo­bi­li­en­wirt­schaft davon profi­tieren? Ja, aber am stärksten dann, wenn sie die Hoheit über die Daten behält.

Mit dem Smart-​Meter-​Rollout geht es – nach einigen Start­schwie­rig­keiten bei der Zulassung der Gateways, also den über­ge­ord­neten Daten­sammlern, mit drei Jahren Verspätung los. Das Mess­stel­len­be­triebs­gesetz (MsbG) nimmt dabei die Netz­be­treiber in die Pflicht. Sie sind der Akteur, der den Smart-​Meter-​Rollout umsetzen muss.

Der Rollout begann Ende 2019 bei Strom­kunden, die mehr als 6.000 kWh Strom im Jahr verbrauchten. Diese müssen mit intel­li­genten Messys­temen, also Smart Metern sowie Gateways, ausge­rüstet werden. Parallel werden Strom­kunden mit weniger als 6.000 kWh Verbrauch im Jahr mit einem Smart Meter ausge­stattet. Die Smart Meter müssen für die Fern­kom­mu­ni­kation mit einem Gateway verbunden sein. Ohne diese Verbindung müssen die Kunden oder ein Ableser weiterhin selbst ablesen, eine Fern­ab­lesung ist dann nicht möglich.


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 04/​2021. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...