Gunar Schmidt. Foto: Stadtwerke Jena

Erfah­rungen mit Smartness sammeln und anderen anbieten“

von | 14. Mai 2021

Interview mit Gunar Schmidt, Geschäfts­führer Stadt­werke Jena Netze, der das Projekt Smartes Quatier in Jena-​Lobeda mitent­wi­ckelte und leitet.

Immo­bi­li­en­wirt­schaft: Welches waren die ausschlag­ge­benden Gründe, ein ganzes Quartier smart zu gestalten?

Gunar Schmidt: Es ist ein bestehendes Quartier mit rund 300 Wohnungen in einem leben­digen Stadtteil mit über 20.000 Einwohnern, also keine neue Siedlung auf der grünen Wiese. Da eine bauliche Moder­ni­sierung des Gebäudes im Bestand der Stadtwerke-​Tochter jena­wohnen anstand, kam die Idee, diese Moder­ni­sierung mit smarten Elementen zu verknüpfen. So konnten wir schnell in die Umsetzung gehen und es als gemein­sames Modell­projekt unter Feder­führung der Stadt­werke Jena Netze starten. Die Lern­ef­fekte können der Grund­stein dafür sein, vernetzte Tech­no­logien und inno­vative Produkte auch anderen anzubieten. …

Welche Tech­no­logien kommen in dem Gebäude für die Smartness selbst zum Einsatz?

Hier werden verschiedene Elemente kombi­niert. Dazu zählen die digitale Licht- sowie Steck­do­sen­steuerung in Kombi­nation mit Schließungs- und Video­klin­gel­anlage, eine intel­li­gente Heizungs­steuerung und Smart-Meter-Gateways. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 05/​2021. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...