Vor der Demontage muss der Heizöltank erst gründlich gereinigt werden. Foto: Remshagen

Alte Heiz­öl­tanks sicher getauscht

von | 17. Mai 2021

Heiz­öl­tanks haben ein langes Leben. Kunst­stoff­tanks überleben mit 30 Jahren meist die zuge­hörige Ölheizung, Stahl­tanks mit 40 Jahren Lebens­dauer sowieso. Keller­ge­schweißte Tanks überleben sogar mit Sicherheit ihren Nutzer. Entspre­chend stellt sich selten die Frage: Was tun mit dem alten Öltank? Doch wenn es irgendwann doch soweit ist, gilt es, richtig zu handeln. Da Gute daran: Ein Öltank kann komplett recycelt werden.

Tanks altern wie eine gesamte Heizungs­anlage. Meist überleben sie diese jedoch. Kunst­stoff­tanks bringen es auf gut 30 Jahren, Stahl­tanks auf 40. Keller­ge­schweißte Stahl­tanks können sogar 100 Jahre alt werden. Dennoch schlägt irgendwann für jeden Öltank das letzte Stündlein – und dann kommt es darauf an, wie dieser richtig zu entsorgen ist. Heiz­öl­händler sind gut beraten, ihren Kunden dazu wichtige Tipps zu geben. Denn nach dem Öltank ist vor dem Öltank – wenn das Geschäft weiter­laufen soll.

Das Abwracken des Öltanks sollte in jedem Falle immer einen Fach­be­trieb über­lassen werden. „Hier gilt die Fach­be­triebs­pflicht für Heiz­öl­ver­brau­cher­an­lagen. Das ergibt auch Sinn, denn wir sprechen nach wie vor über eine genutzte Anlage zur Lagerung wasser­ge­fähr­dender Stoffe“, so Thomas Prinz, Prokurist bei Tank­rei­ni­gungs­spe­zialist Remshagen. Die Mitar­beiter vor Ort haben zwar eine entspre­chende Ausbildung, wenn es aber um einen Austausch oder eine Verän­derung der Tank­anlage geht, kommt meist ein Sach­ver­stän­diger mit ins Spiel. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 05/​2021 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...