Installation eines Rauchwarnmelders. Foto: Neues Berlin

Rauch­melder sollten mit Lösch- und Abzugs­technik vernetzt sein

von | 13. September 2021

Brand­schutz und Rauch­warn­meldung sind im Wohnungsbau inzwi­schen bundesweit gesetzlich vorge­schrieben. Aktuell werden deswegen viele Rauch­warn­melder in Wohnungen eingebaut. Ideal wäre eine Einbindung der äußerst nütz­lichen Helfer inklusive der nötigen Feuer­lö­scher in die Gebäu­de­au­to­mation – und zwar am besten digi­ta­li­siert. Das hilft Fehl­alarme schnell zu erkennen, spart Wartungs­kosten und macht das Wohnen insgesamt sicherer.

Rauch­warn­melder sind seit diesem Jahr grund­sätzlich in allen Neubauten und auch im Bestand verpflichtend. Als letzte Bundes­länder kamen seit Jahres­beginn Berlin und Bran­denburg mit einem verpflich­tenden Einbau in Bestands­ge­bäude hinzu. Bei neu zu bauenden Wohnungen und bei umfang­reichen Sanie­rungen gilt nun eine generelle Pflicht – und zwar in Schlaf­räumen, Kinder­zimmern und Fluren.

Die gesetz­lichen Vorschriften haben einen traurigen Hinter­grund: Etwa 350 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr bei Wohnungs­bränden – und fast alle durch Rauch­gas­ver­gif­tungen. Daraus erwächst nicht nur die nun in allen Bundes­ländern geltende Rauch­mel­der­pflicht, sondern auch vorbeu­gender Brand­schutz, Brand­schutz für Gebäude oder Anlagen und orga­ni­sa­to­ri­scher Brand­schutz bis hin zu allen Kompo­nenten von Brand­schutz­an­lagen wie Sprinkler oder Warnanlagen. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 09/​2021. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...