Was ist besser: Verbrenner oder batterieelektrischer Antrieb – hier in Kombination bei einem Hybridfahrzeug. Foto: Frank Urbansky

Ressour­cen­ver­brauch von E‑Motor und Verbrenner im Vergleich

von | 9. September 2021

Heftig umstritten ist in der Verkehrs­wende die Frage, wer mehr Ressourcen für Herstellung und Antrieb verbraucht: der Verbrenner oder der Elek­tro­motor? Die traurige Wahrheit: Ideal sind beide nicht.

Derzeit wird die Elek­tro­mo­bi­lität zumindest für den Indi­vi­du­al­verkehr von der Politik als Allheil­mittel angesehen, um die Verkehrs­wende voran­zu­bringen. „Die Verkettung klima­neu­trale Elek­tro­en­ergie – Batterie an Bord – Antriebs­elek­tro­motor […], wäre eine unschlagbare Konfi­gu­ration für die Auto­mobile der Zukunft”, benennt Springer-​Autor Cornel Stan in seinem Buch­ka­pitel Klima­neu­trale Energie für Elek­tro­mo­toren und für Verbren­nungs­mo­toren auf Seite 368 die tatsäch­lichen Vorteile.

Doch ist derzeit weder der Strom zum Antrieb klima­neutral noch die Herstellung der Fahrzeuge oder der Batterien. Deswegen wird schon lange und vor allem von Verfechtern des Verbren­nungs­motors die Frage disku­tiert, wie denn nun ein Vergleich von Otto- oder Diesel­mo­toren mit den Elek­tro­an­trieben hinsichtlich ihres tatsäch­lichen Ressour­cen­ver­brauchs ausfällt. Und der sollte eben nicht nur die Treib­stoff­ver­bräuche einbe­ziehen, sondern auch die Herstellung und die Verfüg­barkeit der dafür nötigen Materialien. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden. Die Kunststoffproduktion ist seit Jahrzehnten eng...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...