Was ist besser: Verbrenner oder batterieelektrischer Antrieb – hier in Kombination bei einem Hybridfahrzeug. Foto: Frank Urbansky

Ressour­cen­ver­brauch von E‑Motor und Verbrenner im Vergleich

von | 9. September 2021

Heftig umstritten ist in der Verkehrs­wende die Frage, wer mehr Ressourcen für Herstellung und Antrieb verbraucht: der Verbrenner oder der Elek­tro­motor? Die traurige Wahrheit: Ideal sind beide nicht.

Derzeit wird die Elek­tro­mo­bi­lität zumindest für den Indi­vi­du­al­verkehr von der Politik als Allheil­mittel angesehen, um die Verkehrs­wende voran­zu­bringen. „Die Verkettung klima­neu­trale Elek­tro­en­ergie – Batterie an Bord – Antriebs­elek­tro­motor […], wäre eine unschlagbare Konfi­gu­ration für die Auto­mobile der Zukunft”, benennt Springer-​Autor Cornel Stan in seinem Buch­ka­pitel Klima­neu­trale Energie für Elek­tro­mo­toren und für Verbren­nungs­mo­toren auf Seite 368 die tatsäch­lichen Vorteile.

Doch ist derzeit weder der Strom zum Antrieb klima­neutral noch die Herstellung der Fahrzeuge oder der Batterien. Deswegen wird schon lange und vor allem von Verfechtern des Verbren­nungs­motors die Frage disku­tiert, wie denn nun ein Vergleich von Otto- oder Diesel­mo­toren mit den Elek­tro­an­trieben hinsichtlich ihres tatsäch­lichen Ressour­cen­ver­brauchs ausfällt. Und der sollte eben nicht nur die Treib­stoff­ver­bräuche einbe­ziehen, sondern auch die Herstellung und die Verfüg­barkeit der dafür nötigen Materialien. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. SpringerProfessional: Wie akquirieren...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. SpringerProfessional: Wie akquirieren...