In BIM können sämtliche Daten aller Baumaterialien und -methoden hinterlegt werden. Foto: Nemetschek

Der digitale Zwilling macht sich immer mehr unentbehrlich

von | 20. September 2021

Die digitale Planungs­me­thode Building Infor­mation Modeling (BIM) hat viele Vorteile, denen lediglich eine Mehr­in­ves­tition in der Planungs­phase eines Bauwerkes gegen­über­steht. Erfor­der­nisse am Bau, recht­liche Rahmen­be­din­gungen und eine Kreis­lauf­wirt­schaft, die auch Gewer­be­bauten mit einbe­zieht, machen sie unentbehrlich.

Einige Trends am Bau kommen BIM entgegen. Der Daten­aus­tausch am Gebäude wird während der Erstellung oder Sanierung immer inten­siver. Allein die Erfor­der­nisse an die Ener­gie­ef­fi­zienz durch das Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG) und die darauf abzie­lende Bundes­för­derung effi­ziente Gebäude (BEG) bedingt einen ständigen Austausch zwischen Planern, Hand­werkern, Haus­tech­nikern und zukünf­tigen Betreibern der ener­ge­ti­schen Anlagen. Aber auch der sonstigen Gebäu­de­au­to­mation bis hin zu deren Steuerung mittels Künst­licher Intel­ligenz (KI) kann so mit einbe­zogen werden.

Mit herkömm­lichen Planungs­tools ist dies kaum noch zu bewäl­tigen. Hinzu kommt eine Planungs­pflicht bei öffent­lichen Ausschrei­bungen, deren Vorgaben ohne BIM vielmals gar nicht mehr zu erfüllen sind.

Eine verpflich­tende Nutzung von BIM bei Ausschrei­bungen wäre sehr wichtig.

Wir halten eine verpflich­tende Nutzung von BIM bei öffent­lichen Ausschrei­bungen für sehr wichtig. Andere Länder, gerade die skan­di­na­vi­schen, sind uns hier deutlich voraus. Für den Tief- und Infra­struk­turbau sind diese Rege­lungen in Deutschland ja seit Ende letzten Jahres in Kraft, aber das muss auch auf den Hochbau ausge­weitet werden“ fordert Koen Matthijs, Chief Division Officer, Operate & Manage Division bei der Nemet­schek Group, einem der führenden BIM-Software-Anbieter. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 9/​2021. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...