Foto: Pexels / Pixabay

Beim Smart­phone Strom sparen: Tipps, damit das Handy länger durchhält

von | 20. September 2021

Leert sich der Akku des Smart­phones zu schnell, ist das ein leidiges Thema. Denn er bewegt sich oft in den ungüns­tigsten Momenten gegen null: beim Nutzen des Navis, im FaceTime-​Chat mit dem neuen Date oder mitten in einem Anruf. Das muss nicht sein. Wer die Gründe für hohen Strom­ver­brauch erfahren will und Tipps, wie sich Akku sparen lässt, sollte jetzt weiterlesen.

Warum verbrauchen Smart­phones so viel Strom?

Beim Strom­ver­brauch denken die meisten zunächst nur den Akku. Ein Smart­phone verbraucht jedoch nicht nur an der Steckdose Strom, sondern auch in den Cloud-​Diensten, die die riesigen Mengen an Daten verar­beiten, die täglich in Form von Anfragen an sie gesendet werden. Zwar lagern die meisten Unter­nehmen ihre Leis­tungen an große Cloud-​Dienstleister aus, was sie ener­gie­ef­fi­zient macht. Gleich­zeitig werden Smart­phones im Alltag immer inten­siver genutzt: eine Google-​Anfrage hier, ein YouTube-​Video da, eine WhatsApp-​Nachricht, ein Snapchat. Das Smart­phone ist längst zur Schalt­zen­trale des digitalen Alltags geworden. Eine gemein­nützige Forschungs­ein­richtung in Berlin kam zu dem Ergebnis, dass das Smart­phone in der Summe mehr Strom verbraucht als ein moderner Kühlschrank.

Wie viel kann der Strom­ver­brauch beim Smart­phone kosten?

Strom­ver­brauch beim Laden: Der durch­schnitt­liche Nutzer gibt für das Laden seines Handys rund 5 Euro im Jahr aus. Teurer wird es, wenn er vergisst, das Ladegerät abzu­ziehen, auch wenn das Smart­phone gar nicht dranhängt. Das schlägt bereits mit 12 Euro zu Buche.
Strom­ver­brauch in der Produktion: Zwei Fünftel ihres CO2-​Fußabdrucks verur­sachen Smart­phones in der Produktion. Handys werden deutlich schneller erneuert als ein Rechner, sei es, weil die neuesten Updates nicht mehr unter­stützt werden, oder weil Nutzer das neueste Smartphone-​Modell besitzen wollen.
Strom­ver­brauch in den Cloud-​Diensten: Der durch­schnitt­liche Google-​Nutzer verbraucht etwa 50 Kilo­watt­stunden Strom/​Jahr. Ausgehend von einem Preis von 30 Cent/​Kwh sind das schon 15 Euro. Hinzu kommen Kosten für WLAN und Mobilfunknetz.

Was kann ich tun, um Akku zu sparen? Zehn hilf­reiche Tipps

Die folgenden zehn Tipps, können helfen, die Akku­laufzeit des Smart­phones zu verlängern:

  • Vorein­stel­lungen über­prüfen: Hier kann hinterlegt sein, dass sich das Smart­phone auto­ma­tisch mit dem Internet verbindet und Updates herun­terlädt. Das Deak­ti­vieren dieser Vorein­stel­lungen stellt sicher, dass das Handy Updates nur via WLAN herunterlädt.
  • Aufräumen: Alle Apps löschen, die nicht verwendet werden.
  • Apps richtig schließen: Beim Android funk­tio­niert das über den Zurück-​Button oder Klicken auf X. Beim iPhone schließt das zwei­malige Betätigen des Home-​Buttons die App.
  • Synchronisations-​Apps deak­ti­vieren: Wer selbst daran denkt, seine Nach­richten zu checken, spart Akku und Cloud-Stromverbrauch.
  • WLAN unterwegs ausschalten: Ansonsten sucht das Smart­phone ständig nach dem nächsten WLAN-​Netz und das verbraucht unnötig Akku.
  • Keine auto­ma­ti­schen Updates: Das Ausschalten dieser Funktion schont ebenfalls den Akku.
  • Niedriges Time-​out einstellen: So ist garan­tiert, dass der Bild­schirm früh­zeitig inaktiv wird und nicht ungenutzt leuchtet.
  • Nacht­modus einstellen: Das reduziert die Helligkeit, spart Energie und schont nebenbei noch die Augen.
  • Hintergrund-​Apps ausschalten: Über den Reiter „Einstel­lungen” lässt sich über­prüfen, welche Apps im Hinter­grund laufen und welche die höchsten Ener­gie­fresser sind.
  • Streamen vermeiden: Vor allem das Streamen über Dienste wie Netflix oder Amazon Prime saugt viel Akku. Empfeh­lens­werter ist, Filme oder Videos vorher über WLAN herun­ter­zu­laden und dann offline anzuschauen.

Diese Tipps werden sicher den Ener­gie­ver­brauch redu­zieren können. Wer sich derzeit ein neues Smart­phone mit stabilem Akku zulegen möchte, für den wäre 1und1 eine gute Anlauf­stelle. Hier kann sich ein guter Überblick über die derzeit auf dem Markt befind­lichen Modelle gemacht werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...