Wird die Abwärme eines Rechenzentrums auch für Wohnungen nutzen: Das neue Quartier "Westville" in Frankfurt am Main. Foto: Mainova

Rechner heizen Wohnungen – simple Idee mit Hürden

von | 22. September 2021

Rechen­zentren produ­zieren nicht nur Daten, sondern auch jede Menge Wärme. Und die muss weg, denn warme Rechner rechnen schlecht. Ein Start-​up aus Dresden und große Ener­gie­dienst­leister wollen die Abwärme sinnvoll nutzen – auch für Wohngebiete.

Die Abwär­me­nutzung aus Rechen­zentren könnte ein Markt mit Zukunft sein. Das Berliner Borderstep-​Institut hat heraus­ge­funden, dass die Hälfte der mehr als 50.000 Betreiber von Rechen­zentren davon ausgeht, auf diesem Wege Energie sparen zu können. Ein knappes Drittel versucht das schon.

Abwärme als erneu­erbare Energie anerkannt

Alle deutschen Rechen­zentren zusammen produ­zieren pro Jahr 13 Milli­arden Kilo­watt­stunden (kWh) Abwärme. Oder, um eine volks­wirt­schaft­liche Größe zu bemühen: 13 Tera­watt­stunden (TWh). Die Haushalte hier­zu­lande verwenden derzeit ungefähr 94 TWh erneu­erbare Energien – meist Biomasse – zur Wärme­er­zeugung. Das sind zirka 14 Prozent des gesamten Ener­gie­ver­brauchs. Würde man die Abwärme aus den Rechen­zentren komplett einsetzen, könnte man den Anteil schlag­artig auf 16 Prozent erhöhen. Das wäre zumindest ein kleiner Schritt in Richtung Klima­neu­tra­lität. Denn Abwärme wird voll als erneu­erbare Energie anerkannt. …


Gekürzt. Geschrieben für das Immo­bi­li­en­portal von Haufe. Der voll­ständige Text ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...