Auch der massive Ausbau von Photovoltaik im Quartier lässst sch über Contracting realisieren. Foto BSW Solar

Inves­ti­tionen und Betrieb andere machen lassen

von | 5. Oktober 2021

Die Novellen der Heiz­kos­ten­ver­ordnung und der Wärme­lie­fer­ver­ordnung lassen auf sich warten. Jedoch wurden zuletzt steu­er­liche Hemmnisse für Wohnungs­un­ter­nehmen verringert, die ihnen den Ener­gie­handel erschwerten. Für Contrac­toren ist dies kein bedroh­liches Szenario. Sie werden auch in Zukunft gebraucht – gerade in der gewerb­lichen Wohnungs­wirt­schaft und vor allem im Neubau. Doch ihre Rolle wird sich ändern.

Stehen Neubauten zur gewerb­lichen Vermietung an, ist es inzwi­schen die Regel, dass die Ener­gie­ver­sorgung, zumindest Wärme und zu Teilen der Strom, über Contrac­toren läuft. Diese garan­tieren eine feste Liefer­menge an Wärme. Neben Strom und Kälte zählen auch Licht, Druckluft und Wasser­dampf zu den nach­ge­fragten Energien, die insbe­sondere durch die Industrie bezogen werden. Die Tech­no­logie dafür wird meist von den Contrac­toren selbst gestellt und gewartet. Bei der Auswahl kann der Immo­bi­li­en­be­treiber jedoch mitunter mitbe­stimmen, wenn er etwa Klima­neu­tra­lität erlangen will. Die Liefer­preise können dann aber auch teurer ausfallen.

Geschäft mit der Wärme wandelt sich 

Standard bisher sind etwa in der Wohnungs­wirt­schaft Gas-​Brennwertkessel oder Gas-​Blockheizkraftwerke (BHKW), allen­falls unter­stützt von einigen erneu­er­baren Kompo­nenten wie Solar­thermie oder Photovoltaik. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 10/​2021. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...