Jörg Lippert. Foto: BBU

Contrac­toren haben bei Klima­zielen eine ganz andere Hebelwirkung“

von | 6. Oktober 2021

Interview mit Jörg Lippert, Leiter Bereich Technik, Beson­derer Vertreter des BBU Verbandes Berlin-​Brandenburgischer Wohnungsunternehmen

IVV: Wie sehen Sie aktuell die Rolle des Contrac­tings für Wohnungsunternehmen?

Lippert: Es spielt im Neubau eine immer größere Rolle. Denn durch die Effi­zi­enz­an­for­de­rungen fühlen sich vor allem, aber nicht nur, kleinere Unter­nehmen über­fordert. Deswegen wird das Interesse an einer so ausge­stal­teten Wärme­ver­sorgung, auch in Kombi­nation mit der Strom­ver­sorgung, immer größer. Bisher gab es da eine gewisse Zurück­haltung, insbe­sondere was die Qualität der Contracting-​Partner betrifft. Aber die meisten über­winden gerade diese Schwelle.

Wie ist die Situation in Ihrem Verbandsgebiet?

In Berlin und Bran­denburg haben wir ja schon einen über­großen Anteil an Fern- und Nahwärme. Und das ist auch eine Form von Teil- oder Voll­con­tracting. In Berlin etwa werden etwas über 70 Prozent der Bestände so versorgt, in Bran­denburg fast 80 Prozent. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 10/​2021. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden. Die Kunststoffproduktion ist seit Jahrzehnten eng...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...