Jörg Lippert. Foto: BBU

Contrac­toren haben bei Klima­zielen eine ganz andere Hebelwirkung“

von | 6. Oktober 2021

Interview mit Jörg Lippert, Leiter Bereich Technik, Beson­derer Vertreter des BBU Verbandes Berlin-​Brandenburgischer Wohnungsunternehmen

IVV: Wie sehen Sie aktuell die Rolle des Contrac­tings für Wohnungsunternehmen?

Lippert: Es spielt im Neubau eine immer größere Rolle. Denn durch die Effi­zi­enz­an­for­de­rungen fühlen sich vor allem, aber nicht nur, kleinere Unter­nehmen über­fordert. Deswegen wird das Interesse an einer so ausge­stal­teten Wärme­ver­sorgung, auch in Kombi­nation mit der Strom­ver­sorgung, immer größer. Bisher gab es da eine gewisse Zurück­haltung, insbe­sondere was die Qualität der Contracting-​Partner betrifft. Aber die meisten über­winden gerade diese Schwelle.

Wie ist die Situation in Ihrem Verbandsgebiet?

In Berlin und Bran­denburg haben wir ja schon einen über­großen Anteil an Fern- und Nahwärme. Und das ist auch eine Form von Teil- oder Voll­con­tracting. In Berlin etwa werden etwas über 70 Prozent der Bestände so versorgt, in Bran­denburg fast 80 Prozent. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 10/​2021. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...