Die Vorschläge von Agora und Stiftung Klimaneutralität sehen etwa einen CO2-Mindestpreis für die Stromproduktion vor, was Kohleverstromung unrentabel machen soll. Frank Urbansky

Was die neue Regierung für die Ener­gie­wende tun muss

von | 11. Oktober 2021

Die Bundes­tagswahl ist Geschichte. Wer regiert, ist noch offen. Offen ist jedoch nicht, dass es in Sachen Ener­gie­wende so nicht weiter­gehen kann. Prak­ti­kable Vorschläge gibt es zuhauf.

Die Wende hin zu einer fossil­freien Ener­gie­ver­sorgung und einem treib­haus­gas­armen Wirt­schafts­leben kann nur durch poli­tische Steuerung erfolgen. „Seit der Verab­schiedung des Kyoto­pro­to­kolls hat Klima­schutz ein Ausmaß an Eingriffen in das mensch­liche Handeln und Wirt­schaften begründet, das ohne histo­ri­sches Vorbild ist: In vielen Volks­wirt­schaften – und mehr als in allen anderen in Europa – wurden Steuern erhöht, tech­nische Auflagen erlassen, Produkte beschränkt, verboten oder verteuert”, beschreibt Springer-​Autor Thomas Becker in seinem Buch­ka­pitel Klima­po­litik – Was bisher geschah auf Seite 205 einige mögliche Maßnahmen.

In Deutschland stagniert die Ener­gie­wende. Sowohl bei den Treib­haus­gas­emis­sionen als auch beim Einsatz erneu­er­barer Energien sind, von verein­zelten Beispielen wie der Photo­voltaik abgesehen, keine Verbes­se­rungen zu erkennen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...