Wohn­quartier mit Sand­wich­kol­lek­toren und kalter Nahwärme

von | 21. Oktober 2021

Eisspeicher spielen für die Wärme­wende eine wachsende Rolle. Inves­toren landauf, landab erkennen die Vorteile der Tech­no­logie, mit der im Winter gut geheizt und im Sommer fast zum Null-​Ttarif gekühlt werden kann. Mit dem Erd-​Eeisspeicher kommt nun eine investiv güns­tigere Variante zur Nutzung. Im Quartier Wichel­koppeln in Schleswig setzt wird bereits bereits auf diese Lösung gesetzt.

Die Anwend­barkeit von Erdeis­spei­chern wurde und wird bisher in drei Projekten wissen­schaftlich erforscht und in Landshut erstmals in kleinem Maßstab zu Test­zwecken instal­liert. Beim vom Bundes­mi­nis­terium für Wirt­schaft und Energie (BMWi) geför­derte Vorhaben „+EINS – Plus­ener­gie­siedlung Ludmilla­Wohnpark Landshut“ wurden 2010 dreizehn Einfam­li­en­häuser mit Wärme­pumpen ausge­stattet, zwei mit Messtechnik.

Die Versorgung erfolgt über so genannte Ober­flä­chen­na­heste Erdwär­me­kol­lek­toren (EWK), die wegen Platz­mangels in Sand­wich­bau­weise über­ein­an­der­gelegt wurden. Im Projekt „ErdEis – Erdeis­speicher und ober­flä­chennahe Geothermie (ErdEis I),“ schließlich wurde bis Ende März 2019 das Projekt komplett überwacht und ausge­wertet. Das schloss auch Simu­la­tionen ein, mit deren Hilfe die Daten auf größere Projekte übertagen werden könnten. …


Gekürzt. Geschrieben für Moderne Gebäu­de­technik aus dem HUSS-​Verlag. Zum News­letter und zu einem kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...